870
NAMEN-REGISTER.
correspondirenden Punkte 708—713. 745—
752; Form des Horopters 713 — 719. 752 —
762; scheinbare Lage der Doppelbilder 720;
Genauigkeit der Tiefenvvahrnehmung im Ho¬
ropter am grössten 721—725; die Vorstel¬
lung von der Körperform eines Objects ist
Regel für die Augenbewegungen 727 — 728;
Bemerkungen über Verschmelzung der
Doppelbilder 730—734; verbesserte Formen
von Wheatstone’s Versuch 736 — 739; ste¬
reoskopische Versuche bei elektrischer Be¬
leuchtung 740—741; Versuch gegen Panum’s
Theorie 742; Leitung der Aufmerksamkeit
im Wettstreit der Sehfelder 769 — 776;
Kritik der binocularen Farbenmischung
776—782- 789 — 790; Theoriedes Glanzes
782—785. 793; über Fechner’s paradoxen
Versuch 791 —793; Kritik der Theorien
796—820.
Henke 832 — 833.
Henie 23. 27. 123. 459. 822 — 823.
Herbart 456. 595.
Hering, E., nativistische Theorie des Sehens
441. 594. 805. 809 — 84 8; Einfluss der
Convergenz auf Raddrehung 509; Genauig¬
keit der Nachbildversuche 519 — 520. 528;
Täuschungen des Augenmaasses 564. 565.
571. 596; Gesetz der Sehrichtungen 607.
609. 644—643. 624.744—745; Täuschungen
der Tiefenwahrnehmung 654 — 657. 661 —
662. 690 ; Abweichung der scheinbar ver-
ticalen Meridiane 705. 724; Lage correspon-
dirender Linien 709; scheinbare Entfernung
der Doppelbilder 720; Genauigkeit des Re¬
liefs im Horopter 725; Form des Horopters
763 — 764; Wettstreit der Sehfelder 772;
paradoxer Versuch Fechner’s 791.
Berschel , J., 294. 312.
Hevelius 222.
Heymann 838 — 839.
Himly 422. 385.
de la Hire 402. 119. 4 46. 163. 190. 222.
268. 385. 689.
Hirschmann 841. 847—849.
Hobbes 689.
Holtzjiann 306.
Home 419. 120.
Hooke 215. 218. 222. 268.
Horn, Andreas, 87.
Horner 350.
Horrockes 334.
Hueck 448. 419 — 424. 462. 527.
Humboldt, A. v., 329.
Hume 455.
Hunter 424. 527.
Huygiiens 87. 402. 268.
Jablot 689.
Jacobson 120.
Jago 163.
Jamin 423.
Janin 794.
Janssen 842.
KXherl 702.
Kant 207. 208. 428. 441. 456. 594. 805.
Karsten, G., 233.
Kepler 87. 4 02- 4 20. 207. 334. 335. 620.
688. 762.
Kilbarn 686.
Kircher 385.
Knapp 526. 715. 831. 834. 836.
Knoblauch 231.
Knochenhauer 88. 386. 527.
Javal 835. 842.
Johnson 313.
Jones (Wharton) 190.
Joslin 324.
Junge 456. 527.
Jurin 4 02. 4 36. 4 46. 222. 385. 593.
Koelliker 42. 20. 24 —24. 27. 160. 214.
222. 418.
Koenig 121.
Kohlrausch 8. 418.
Krause, C., 6. 7. 22. 24. 83. 527.
Krause, W., 74. 76. 78. 79. 83. 84. 735.
Kries 4 02.
Kundt 5G2. 571 —572. 596. 805.
Kussjiaul 190.
L.
Laiblin 197.
Lambert 269. 282. 307. 328. 689.
Lampadius 329.
Langenbeck, M., 121.
Leeuwenhoek 121.
Leiiot 87. 385.
Leibnitz 455.
Limencey 329.
Lissajou 345.
Listing, schematisches Auge 67 — 69; Bre¬
chungsverhältnisse der Augenmedien 78; op¬
tische Constanten des Auges 83 — 85. 88 —
89; Accommodationstheorie 123; entop-
tische Erscheinungen 150—452. 463; Grösse
des blinden Flecks 212 — 213; Gesetz
der Augenbewegungen 463 — 467. 528;
Parallaxe im indirecten Sehen 585.
Locke 385. 455. 593.
Loewe 419.
Lotze 456. 595.
Ludwig 776.
Luedicke 355.