§. 16.
BESCHREIBUNG VON AUGENSPIEGELN.
185
etwa 10 Par. Zoll durch Schrauben, die je nach dem Bedürfnisse gelüftet oder stärker an¬
gezogen werden können, so befestigt, dass er um seine Horizontalaxe gedreht werden kann.
In der Mitte der Säule a be¬
finden sich zwei hölzerne Ringe
e und f, welche sich um die
Säule drehen lassen. Jeder
Ring trägt einen horizontal
auslaufenden Arm g und hl
der Arm g trägt einen ge¬
schwärzten Schirm, der eines-
theils dazu dient, um das Licht
der Lampe vom Beobachter ab¬
zuhalten, anderenteils auch
dazu, um, wenn es noting
ist, das vom Spiegel in das
beobachtete Auge fallende
Licht abzuschwächen, was man
dadurch bewirkt, dass man
einen Theil des Spiegels durch
den Schirm beschattet. Der
Arm 7i, welcher in 12 Zolle
eingetheilt ist, trägt zwei verti¬
cale Säulen, i und k, die riiek- und vorwärts geschoben werden können; in jeder verticalen
Säule steckt ein am unteren Ende mit einer Feder versehener Stift von Messing l und /«, den
man auf- und abwärts schieben kann, und der durch die Feder in jeder Höhe, die man ihm
giebt, festgehalten wird. Auf diese Stifte steckt man je nach den Umständen concave oder
convexe Gläser, welche die aus dem beobachteten Auge zurückkehrenden Lichtstrahlen zu
einem deutlichen Bilde für den Beobachter vereinigen. A ist der Beobachtete, B der Beobachter.
Die Zeichnung ergiebt leicht das Uebrige.
Für die Beobachtungen mit Concavlinsen, die in der augenärztlichen Praxis allerdings
wohl eine seltenere Anwendung finden, ist das Instrument nicht gut geeignet, weil sich die
beiden Augen'nicht hinreichend nähern können, und deshalb das Gesichtsfeld sehr klein wird.
m 97
Für Beobachtungen mit Convexlinsen dagegen, die in klinischen Localen angestellt werden,
erscheint das Instrument sehr bequem, namentlich, wenn man durch einen Assistenten den
Kopf des Beobachteten so dirigiren lässt, dass seine Pupille in den Focus der Lichtstrahlen
kommt; auch kann durch Anbringung einer zweiten convexen Öeularlinse (die dann aber wohl
besser hinter dem Spiegel anzubringen wäre) eine Art kleinen Fernrohrs zusammengesetzt
und eine stärkere Vergrösserung erreicht werden. Die Helligkeit des Instruments ist sehr gross.
Gelegenheit, die Netzhautbilder zu beobachten, ist nicht gegeben.
3) Epkens’ Augenspiegel, mit durchbohrtem Planspiegel, auf Stativ, verändert durch
Bonders und van Trigt. Das ganze Instrument ist im Querschnitte dargestellt auf Taf. III. Fig. 5
und in einer Seitenansicht Fig. 4. Der Spiegel /), einzeln abgebildet in Fig. S, ist eine belegte
Glasplatte, in deren Mitte der Beleg weggenommen ist, etwa in der Ausdehnung der Pupille;
später hat Bonders den Spiegel durchbohren lassen nach dem Vorgänge von Coccius, um
zu vermeiden, dass das in das Auge des Beobachters fallende Licht durch Reflexion geschwächt
würde. Der Sjfiegel ist in einem würfelförmigen Kasten E E drehbar befestigt. Gedreht wird
er mittels des Knopfes F. Das zu beobachtende Auge wird an die Oeffnung des Kastens bei N
angelegt, das des Beobachters bei 0. Hier befindet sich eine solche Scheibe mit verschiedenen
Linsen, wie die von Rekoss bei dem Augenspiegel von Helmholtz angebrachte. Bonders
wählt dazu drei positive mit 20, 8 und 4 Ctm. Brennweite, und drei negative mit 16, 10
und C Ctm.
Mit dem kubischen Kasten hatte Epkens eine konische Röhre verbunden, an deren Ende,
wo jetzt das Mikrometer M sich befindet, eine Lampe angebracht war. An das Ende der