Verzeichnis der anzeigenden Firmen.
Seite
Aktien-Ges. für Anilinfabrik., Berlin (Agfa) 369
Allg. Projektions-Gesellsch. Frankfurt (Oder) 373
Arnold & Richter, München . .... 354
Eugen Bauer, Stuttgart ...... 380
Emil Busch, Akt.-Ges., Rathenow .... 355
C Conradty, Nürnberg ....... 375
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt,
Frankfurt a. M. 378
Drägerwerk, Lübeck........358
Elektrizitäts-Gesellschaft Sirius, Leipzig . 373
Ernemann-Werke A.-G., Dresden .... 353
Excelsior Film-Ropter-Anstalt, Berlin S.W. 354
Filmkultur-Verlag, Charlottenburg .... 364
Karl Geyer, Berlin S.0........365
Göttinger Elektro-Schalt-Werk, Hecke & Co.
Göttingen...........385
Hahn, Akt. Ges. für Optik und Mechanik,
Ihringshausen bei Cassel.....377
Otto Henne, Hamburg........356
Hessenwerke. Elektrotechn und Maschinen-
Fabrik Darmstadt........372
H. Hty & Co., Bremen.......383
Ica Akt.-Ges., Dresden ....... 388
Jsarta-Zählerwerke A.-G , München . . . 372
E. Jordan, Wien VII........356
Körting&MathiesenAkt.-Ges.,Leutzch-Leipz. 381
Arthur Krakowski, Königsberg i. Pr. . . 356
Christian Kremp, Wetzlar .... 374, 385
O. Küllenberg, Essen a. d Ruhr .... 360
Seite
Ed. Liesegang, Düsseldorf .... 372, 378
Paul Menner, Berlin S.W ......368
Hugo Meyer & Co. Görlitz i. Schl. . . . 379
Wilhelm Morell, Leipzig.......376
Johannes Nitzsche, Leipzig......382
Dr Paul Orywall, Heilbronn.....386
Osram G. m. b. H., Berlin 0......359
G Rodenstock, Optische Werke, München 366
Rütgerswerke A.-G., Abt. Planiawerke,
Berlin N.W...........354
Kurt schimpf, Berlin S W.......360
C. Schniewindt, Neuenrade i. W.....377
Seibert & Hofer, Wien VII......380
Gebr Siemens & Co., Berlin-Lichtenberg . 371
Siemens-Schuckertwerke,Siemensstadt b. Berl. 371
Julius Ernst Sill, Nürnberg......368
Spezialfabrik elektrischer Maschinen, vorm.
Ei.eri & Co., Dresden......385
Spindler & Hoyer, Gottingen.....363
Dr. Staeble & Co., Optisches Werk, München 358
C.A Steinneil,Optische Werkstätte, München 362
Walter Strehle, Berlin S.W.......370
Universum-Film-Akt.-Ges., Kulturabteilung,
Berlin W............361
K. Weinert, Elektrotechn. u. Bogenlampen-
Fabrik, Berlin SO........384
Weit-Kinematograph G m.b.H.,Freiburg i B 363
Werkstätte für Feinmechanik, Berlin S. . .3,7
Carl Zeiss, Optische Werkstätten, Jena . . 357
Nachträge zum textlichen Teil.
Zu Seite 10. Filmkamera mit stetig lautendem Film¬
band. Guido Seeber hat laut brieflicher Mitteilung während des
Krieges in seiner Tätigkeit beim Seeflugzeugversuchskommando> einen Ziel¬
bildner konstruiert, der an Stelle des Patronenkastens an ein Maschinen¬
gewehr angehängt werden kann und etwa in Geschwindigkeit der Schuss¬
folge (also mit einer Frequenz von ungefähr 4—600 in der Minute) aut
einen Film Aufnahmen des an visierten -Zieles macht, um durch ein mitpho¬
tographiertes Fadenkreuz zu erkennen zu geben, wohin ein Schuss ge¬
troffen hätte. Der Apparat bestand lediglich aus einem Uhrwerk, welches
im Augenblick des Abzugs den Normalkinofilm sogleich mit voller Um¬
drehungszahl umzuwickeln begann, und einer entgegengesetzt zum Film
lautenden, mit einem Schlitz versehenen Verschlußscheibe, welche aut den
stetig laufenden Film Bildchen an Bildchen in halber Höhe der Normalfilm¬
bilder belichtete. Die Belichtungszeit betrug bei 3—4 mm breitem Schlitz
ungefähr 1/80o Sek. — Im Zusammenhänge hiermit sei auf eine Beschrei¬
bung hingewiesen, welche die „Photogr. Industrie“ 1920 S. 686 von einer
durch die Kodak Co. konstruierten Maschinengewehrkamera gibt; diese
nahm dank der Wirkung eines Spiegelsystems gleichzeitig mit dem Ob¬
jekt das Zielbild auf den Film aut, derart daß auf jeden Schuß eine Be¬
lichtung kam.
Zu Seite 340. Die dort erwähnte Arbeit von Rieh. Lorenz und
W. Eitel wurde veröffentlicht in der Zeitschrift für Anorganische Che¬
mie Bd. 87, 357—374, 1914 unter dem Titel: „Ueber die örtliche Vertei-r
lung von Rauchteilchen.“ Es wurde hier zum ersten Male die kinemato-
graph. Methode zur Erforschung der örtlichen Verteilung von Teilchen
disperser Systeme (Rauchteilchen) quantitativ angewandt. Es wurden Zähl¬
methoden an Filmen ausgebildet und an Hand der Smo luchow ski sehen
Formeln und der aus den Zählungen sich ergebenden Zahlenreihen die Gül¬
tigkeit der Gasgesetze für ein gasförmiges disperses System (Rauchteil¬
chen) geprüft. Es zeigte sich, daß bei diesem dispersen System in konzen¬
triertem Zustand die Abweichungen von den Gasgesetzen recht erheb¬
liche sind, daß aber bei hinreichender Verdünnung die Gasgesetze prak¬
tisch erreicht werden. — Zu dieser erfolgreichen Untersuchung, die als
eine Pionierleistung aut fraglichem Gebiete anzusprechen ist, wurden be¬
nutzt eine Ernemannsche Aufnahmekamera Mod. A., ein Mikroskop mit
Ultrakondensor nach Jentzsch, Leitz-Objektiv IV und Huygenschem Oku¬
lar I, eine automatische Bogenlampe 30 Ampères, eine Absorptionsküvette
mit gesättigter wässeriger Lösung von Kalialaun. Belichtungsdauer etwa
Vö bis V8 Sek.; bei weniger als y10 Sek. Unterbelichtungen. In der Regel
genügten Aufnahmen von 2—5 m Länge.