26
Die Verfahren zur Aufnahme.
Platte. Sie ist in der durchbrochen dargestellten Rückansicht
des photographischen Revolvers — so nannte janssen seinen
Apparat — mit P bezeichnet. Die Platte wird befestigt auf einem
Zahnrad R, das durch ein Stiftrad sprungweise um 1/Ä8 Kreis ge¬
dreht wird; letzteres wird durch ein Uhrwerk (bei Q) gleich-
massig in Gang gesetzt, kann aber auch von Hand angetrieben
werden. Die Vorderwand T des
Apparates enthält ein Belich¬
tungsfenster F, durch welches die
Grösse des einzelnen Bildes be¬
stimmt ist. Der Verschluss be¬
stand aus zwei gegeneinander
verstellbaren Scheiben mit je 12
Oeffnungen, deren Grösse durch
Verschieben der Platten gegen¬
einander verändert werden
konnte. Janssen liess die Vei>
schlußscheiben kontinuierlich lau-
Kfen, nachdem ein Versuch, sie
ruckweise anzutreiben, störende
Erschütterungen des Apparates
ergeben hatte.*) Ueber die Ab¬
messungen fand ich keinerlei An¬
gaben. — Das Verfahren Jan¬
ssens wurde auch von den eng-
Abb. 23. Janssens Photograph. Revolver*****) ,. T ^ j.,.
mit sprungweise bewegter ringförmiger Platte P. ÜSChcn Expeditionen ZUT DCOD-
RR = Rad mit Zahnkranz, T = Vorderwand ophtr nc ripQ \/pniiQfliirclion ctpq
mit Beiichtungsfenster F, C = aufeinander aCntUHg Oes VenU^UUrLn.san CS
liegende Verschlussscheiben mit 12 Oeffnungen, 1874 erfolgreich angewandt.**)
K = Feststellung. ^ .l-aip aj £4
Captain Abney stand auf der
Station in Theben (Aegypten), ein von Christie ausgearbeiteter
Apparat zur Verfügnug, der 50 Aufnahmen in Abständen von je
einer Sekunde lieferte ***) Ein zweiter von Captain J. 'Waterhouse
auf der Station zu Roorkeé (Indien) benutzter Apparat, den
Warren de la Rue entworfen hatte, machte 60 Aufnahmen, wäh¬
rend die Intervalle von i/2 bis 1 Sek. regulierbar waren.****)
Angeregt durch Janssens Anordnung baute 1882 der uns be¬
reits bekannte Physiologe Marey einen kleineren Apparat dieser
Art, die photographische Flinte, um damit Reihenaufnahmen flie-
*) Le Moniteur de la Photographie 1874, S. 107 (Sitzungsbericht der
Akademie vom 6. Juli 1874).
**) Bull. d. 1. Soc. Fran. de Phot. 1876, S. 103.
***) Photographie News 1876, S. 376.
****) Photogr. News 1874, S. 448, 594; 1875 S. 21, 161; eine ausführliche
Beschreibung mit Abbildungen im Bull. d. 1. Soc. Fran. de Phot. 1874, S. 15 ff.
*****) Aus Bulletin de la Soc. Fran. de Phot. 1876, S. 104; weitere Abbil¬
dungen im Paris Photographe 1891, S. 49—57.