Zur Psychologie des Hundes.
163
Besprochen werden die Wirkung des Eintritts der Geschlechtsreife
auf den Charakter, über das Wiedererkennen nach zwei-, dann drei¬
einhalbjähriger Abwesenheit, das nur auf die menschliche Stimme hin
erfolgte, auf hervorbrechende Infantilismen erwachsener Wölfe (und
anderer Tierarten) in starkem Affekte, endlich über die soziale Grund¬
lage des Wolfes zum Haushund.
Der Hauptteil des Vortrages galt der Psychologie des Sanitäts¬
hundes an der Hand zahlreiche Lichtbilder, nach Photographien, die
der Vortragende als Leiter der ihm vom Preußischen Kriegsministerium
übertragenen Versuchsabteilung während des Krieges aufgenommen
hatte. Vorausgeschickt wird eine kurze Besprechung der verwendeten
Diensthundrassen, für die eine spezifische Eignung übrigens nicht be¬
steht, die Ausbildung und die Verwendung der Tiere in der Verwundeten¬
suche, zumal die Weckung des Interesses am Verwundeten einer
liegenden „Beute“, die Berücksichtigung der im Ernstfälle zahlreichen
Ablenkungen durch die Abrichtung, die Verteilung der Bollen zwischen
Eührer und Tier, und die zahlreichen vorher nicht erkannten Fehler¬
quellen. Die im Felde erreichten Erfolge werden erwähnt. Gegeißelt
wird das katastrophale Versagen des berühmten Mannheimer Hundes
Bolf und der zahlreichen „denkenden“, inzwischen aufgetauchten
Hunde, deren Ausbildung als Diensthunde auf Grund ihres angeb¬
lichen Sprachverständnisses ebensoviel Minuten erfordern müßte, als
es bei ihren weniger bevorzugten Artgenossen jetzt Monate dauert.
Die Befruchtung der Abrichtung durch die Psychologie wird im
einzelnen an dem Beispiel der sog. Verweisungsarten gezeigt, d. h.
der Verfahren, durch die der Sanitätshund seinem Führer die Auf¬
findung eines Verwundeten anzeigt. Die entscheidende Beaktion des
Hundes erfolgt entweder akustisch (Verbellen, gemildert als kurzes
„Anschlägen“), teils lautlos und zwar entweder beim Führer, auf dem
Wege von ihm zum Verwundeten, oder beim Verwundeten selbst.
Es werden die Vorzüge der einzelnen Arten besprochen, ebenso ihre
zahlreichen Mängel, wobei Gefährdung des Verwundeten (abreißen
von Verbänden) oder der Truppe, Unzuverlässigkeit, Abhängigkeit
vom Führer und von dessen Erwartungsspannung und Ausdrucks¬
bewegungen, sowie die Abhängigkeit von Gelände und Witterung be¬
sonders Hervorhebung verdienen.
Die Feststellung der Mangelhaftigkeit sämtlicher bestehender
Verfahren veranlaßte den Vortragenden zur Ausbildung des „Bringsel“-
Verfahrens nach streng psychologischen Gesichtspunkten, wonach der
Hund am Halsband eine kleine Ledervorrichtung trägt, die er beim
11*