Ein besonderer Pall von Farbenschwäche.
139
Ein besonderer Fall von Farbenschwäche.
Von
K. Koffka.
Ein Student, Herr S., der die Prüfung mit den Nagel sehen
Tafeln in normaler Weise besteht, fiel in der Vorlesung dadurch auf,
daß er keinen Farben-, sondern nur Helligkeits-Konstrast sah.
Dieser Befund wurde in dem Sinn bestätigt, daß eine neutrale Farbe
bei ihm nicht durch Kontrast in eine bunte verwandelt werden kann,
während eine Verschiebung des Farbtons durch benachbarte Farben
sogar besonders leicht und stark herbeigeführt werden konnte. Dafür
sah S. überhaupt keine farbigen Nachbilder, sondern nur helle oder
dunkle Flecke, auch wenn er in die Sonne, oder durch ein farbiges
Glas in eine Bogenlampe blickte. S. ist weiter durch eine abnorm
heraufgesetzte Farb-S ch w eile für alle Farben ausgezeichnet. Das
merkwürdigste in seinem Farbensinn ist aber das folgende Verhalten :
er sieht, mit einer gleich zu erwähnenden Ausnahme, um die Haupt¬
farben und die kontinuierlichen Töne der Schwarz-Weißreihe. Bietet
man ihm nebeneinander zwei spektrale gleiche Felder, z. B. gelb, und
läßt das eine schrittweise grün werden, so bleibt zunächst die Farb¬
gleichung zwischen den beiden Feldern erhalten, oder kann allein
durch Helligkeitsveränderung des einen Feldes hergestellt werden;
plötzlich jedoch tritt ein Umschlag ein, das unveränderte Feld er¬
scheint gelb, das andere rein grün, während es den Normalen nach
deutlich gelb-grün aussieht. Der Umschlag ist außerordentlich scharf.
Dies Verhalten wiederholt sich beim Übergang vom Grün zum Blau,
bei Prüfung mit dem Farbenkreisel, auch von Blau zu Bot. Etwas
anders verhielt sich S. im Gebiet zwischen Bot und Gelb. Geht man
von zwei gleichen roten Feldern aus, so kann man das eine Feld ein
Stück nach dem Gelb zu verschieben, ohne daß dadurch für S. die
Gleichung zerstört wird, während für den Normalen die Felder sich
schon deutlich unterscheiden; das gleiche tritt ein, wenn man umge¬
kehrt von Gelb gegen Bot geht. Aber der Umschlag erfolgt in anderer
Weise als sonst: eine etwa in der Mitte zwischen Bot und Gelb ge¬
legene Farbe ergibt keine Gleichung mit einer von ihnen, sondern
wird braun genannt. Wo wir Orange sehen, sieht S. also Braun, und
das ist mehr als ein bloßer Unterschied des Namens, denn S. kennt
überhaupt nicht das, was wir eine Qualitätenreihe nennen im Gebiet
der bunten Farben (wohl aber in der Schwarz-Weißreihe). Die
4 Hauptfarben und das Braun stehen unverbunden nebeneinander.