48
E. B. Jaensch.
mitgeteilten Experimentaluntersuchungen erwachsene Anschauung hier
näher zu begründen. Diese Begründung kann nur mit Hilfe des
Nachweises erfolgen, daß entsprechende Transformationen, wie wir sie
hier auf Anregung unserer Versuche bei den Lichtsinnsgesetzen vor¬
nehmen mußten, auch bei elementaren Gesetzen der anorganischen
Natur möglich sind, eine Aufgabe, die vom Gegenstand abführen und
auch die Anwendung höherer mathematischer Hilfsmittel erfordern
würde.
Eine zusammenfassende Bibliographie der überaus zahlreichen Einzel¬
beobachtungen über Anschauungsbilder ist hier nicht möglich. Joh. Müller,
Lazarus, Henle, Eechner wären hier zu nennen, auch Goethe, 0. Ludwig
sowie Selbstschilderungen vieler anderer Dichter und Künstler; aus neuester Zeit
dann besonders Urbantschitsch, Groos, Ebbecke, Grünbaum, Hoche,
Friedaßeichmann. Auch manches Angrenzende würde Erwähnung fordern,
so vor allem Ziehens Befund über die Konkretheit des kindlichen Vorstellens,
auch Ch. und K. Bühlers Anschauung über die VorstellungsWucherung im
Märchenalter, W- Wundts Deutung primitiver Kunsterzeugnisse, Katz’ Beob¬
achtungen über die Erziehbarkeit des absoluten Gehörs.
Die Untersuchungen, die obigem Bericht zugrunde liegen, sind in folgenden
Serien niedergelegt, die zunächst in der Zeitschr. f. Psychologie (Z. f. Ps.), der
Zeitschr. f. Sinnesphysiologie (Z. f. S.) und der Zeitschr. f. angewandte Psychologie
zur Veröffentlichung gelangen und dann auch als Sonderausgaben erscheinen sollen :
„Über die Vorstellungswelt der Jugendlichen und den Auf¬
bau des intellektuellen Lebens. Eine Untersuchung über Grundfragen der
Psychologie des Vorstellens und Denkens, herausg. von E. K. Jaensch. — Davon
in der Z. f. Ps. bisher erschienen: I. P. Busse, Über die Gedächnisstufen und
ihre Beziehung zum Aufbau der Wahrnehmungswelt. Bd. 84. — II. E. Gottheil,
Über das latente Sinnengedächtnis der Jugendlichen und seine Aufdeckung. Bd. 87.
— III. E. ß. und W. Jaensch, Über die Verbreitung der eidetischen Anlage im
Jugendalter. Bd. 87. — IV. A. Gösser, Über die Gründe des verschiedenen Ver¬
haltens der einzelnen Gedächtnisstufen. Bd. 87. — V. P. Krellenberg, Über
die Herausdifferenzierung der Wahrnehmungs- und Vorstellungs weit aus der
originären eidetischen Einheit. Bd. 88.
„Über den Aufbau der Wahrnehmungswelt und ihre Struktur
im Jugendalteij. Herausg. von E. ß. Jaensch. Davon bisher erschienen:
I. E. ß. Jaensch, Zur Methodik experimenteller Untersuchungen an optischen
Anschauungsbildern. Z. f. Ps. Bd. 85. — II. E. ß. Jaensch und F. ßeich,
Über die Lokalisation im Sehraum. Bd. 86. — III. K. KrÖncke, Zur Phänomeno¬
logie der Kernfläche des Sehraums. — IV. E. B. Jaensch, Über den Nativismus
in der Lehre von der Baumwahrnehmung. Z. f. S. Bd. 52.
„Über, Grundfragen der Farbenpsychologie (zugleich ein Bei¬
trag zur Theorie der Erfahrung). Herausg. von E. ß. Jaensch. Davon
bisher erschienen: I. E. ß. Jaensch und E. A. Müller, Über die Wahrnehmung
farbloser Helligkeiten und den Helligkeitskontrast. — II. Über das Verhalten der Beiz¬
schwellen bei Kontrast und Transformation. Z. f. Ps. Bd. 88. — III. E. ß. Jaensch,