54
trotz des Abflusses bei b stetig zu erhalten, so sind wir in
dem Gleichnisse den Verhältnissen des galvanischen Elements
noch näher gekommen.
Denken wir uns aber vorerst die Kette offen, und
andererseits die Ausflussöffnung der Wasserleitung bei b sei
geschlossen; es wird also dort keine Elektricität und hier
kein Wasser abfliessen; das Niveau im Wasserbehälter soll
natürlich auch während des Verschlusses auf constanter Höhe
bleiben, d. h. es soll auch der Zufluss abgeschnitten sein.
Wenn wir nun das Wasserleitungsrohr a8 b an irgend
einer Stelle mit einem Manometer verbinden, so gewinnen
wir dadurch eine Vorstellung von dem Arbeitsvorrath in
dieser Wasserleitung.
Ein volles Mass ist damit zwar nicht gegeben. Für diese
Zwecke müssten wir auch die Grundfläche des Wasserbe¬
hälters kennen lernen. Wenn wir aber diese Grundfläche als
gegeben ansehen, dann können wir uns mit der Druckmessung
allein begnügen, und den Druck, welchen das Manometer anzeigt,
immer auch als ein Mass des Arbeitsvorrath es gelten lassen.
Der Wasserleitung mit verschlossener Ausflussmündung
entspricht, sagte ich, die offene galvanische Batterie ; da wie
dort kann kein Abfluss stattfinden. Wenn wir also die offene
Kette in geeigneter Weise L) mit einem Quadranten-Elektro-
meter verbinden, so strömen, wie ich schon bemerkt habe,
gewisse, wenn auch kleine Mengen auf die Quadranten ;
zwei von den vier Quadranten werden geladen, wodurch der
geeignet aufgehängte Körper gedreht wird. Die Grösse dieser
Drehung gilt uns als ein Mass der Spannung der offenen Kette.2)
Unter der Voraussetzung, dass die Flächen, auf welchen
die Elektricitäten von der gemessenen Spannung ruhen, ge¬
geben und unveränderlich sind, können wir auch das Er¬
gebnis der elektrometrischen Messung als ein Mass des
Arbeitsvorrathes oder der elektrischen Kraft in dem offenen
galvanischen Element betrachten.
ff Von den Methoden, die bis jetzt noch nicht vollständig geklärt
waren, spreche ich in der citirten Monographie.
ff Es sollte hier heissen, jenes Poles der offenen Kette, welcher mit
den Quadranten verbunden ist.