19
beobachten, ob die Zahl der ausfliessenden Tropfen steigt
oder fällt.
So prüfen wir eine Reihe von Organen und gewinnen
eine Vorstellung von der Vertheilung des Blutes, wenn der
Abfluss durch einzelne Organe gehindert ist.
Die venösen Abflüsse bilden aber das Quellengebiet für
das rechte Herz. Wir kehren noch einmal zur kymographischen
Darstellung zurück. Jetzt werden aber zwei Wellenzüge
gleichzeitig geschrieben. An der Gfypstafel erscheinen jetzt
zwei Stifte, und zwar einer höher, einer tiefer. Der eine
zeichnet die Wellen, wie in dem schon beschriebenen Falle,
aus der Aorta, der andere aber aus der Lungenschlagader ;
der letztere verzeichnet die Ereignisse in der Kreislaufbahn
vor dem Eintritte des Blutes in die Lunge, der erstere (aus
der Aorta) vor dem Eintritte des Blutes in die grosse Bahn.
Wieder lassen wir den Lufthunger eintreten und beob¬
achten, wie die geänderten Verhältnisse des grossen Kreis¬
laufs auf den Lungenkreislauf wirken.fl
Wir haben es bei diesem Versuche immer noch mit der
Mechanik des normalen Kreislaufs zu thun. Der Lehrer,
welcher mit den pathologischen Ereignissen einigermassen
vertraut ist, kann an die eben geschilderte Doppelschreibung
die Besprechung der Stauung im Lungenkreislauf knüpfen
und dadurch dem Experiment eine ganz neue Seite ab¬
gewinnen. Es schien mir, dass die Zuschauer von den Ereig¬
nissen in der Lungenschlagader erst dann besonders gefesselt
worden sind, als die Worte, welche das Ereigniss begleiten,
auf die pathologische Bedeutung derselben hinwiesen. Denn
die Steigerung des hydrostatischen Druckes in der Lungen¬
schlagader bedeutet ein Wachsen der Widerstände, eine
Stauung im kleinen Kreisläufe und daran reihen sich Er¬
innerungen an die Athemnoth, die Cyanose, welche sich im
lebenden Menschen an solche Stauungen knüpfen. Nun sehen
wir, wie im grossen Kreisläufe die Kräfte abnehmen, der
fl Diese Darstellung ist nicht genau. Wir stellen den geschilderten Ver¬
such nach Durchschneidung der Vagi ein. Ich glaubte aber die Schrift
unnützer Weise in die Länge zu ziehen, wenn ich auf diese Verhältnisse
eingehen würde.
2*