292 Jacobj: Anschauungsunterricht und Projektion. 36,4.
ja. alle Vorgänge hinter dem Schirm entzogen sind. Ja, es kann
sogar der Vortragende, wenn erforderlich, an den Apparat schnell
einmal herantreten, um das Nötige selbst anzuordnen, ohne hierdurch
eine längere Unterbrechung des Vortrages zu veranlassen.
A Projektionsapparat
ß Transparenter Schirm
SS Schirmschienen
S' S' Apparatschienen
V. V Vorbereitungsräume
H Hörsaal
P Podium mit Experimentiertisch
K Katheter
Z Zuhörersitze
fff mit Gardinen oder Kolläden
verschlossene Fenster
F dreiteiliges großes Fenster
F„ Laden für Tageslicht
R Rolltisch für Vorbereitungen
D Drehscheibe
Fig. 1.
Erst nachdem er das Projektionsbild kontrolliert und gut be¬
funden und auch dann erst in dem Augenblick, in welchem die
von ihm gegebenen Darlegungen durch das Bild veranschaulicht
und ihr Verständnis dadurch erleichtert werden soll, zieht er mit
einem Handgriff den Rollvorhang hinter dem Schirm auf, worauf
nun das Bild auf der Vorderseite desselben auch den Hörern
sichtbar wird. Hat dieser Schirm die entsprechende Größe, so ist
es sogar möglich, zwei Bilder gleichzeitig übereinander auf ihm
zu entwerfen, und von diesen, indem man den rückwärtigen Vorhang
nur, halb aufzieht, zunächst nur eines und erst später durch volles
Aufziehen auch das andere sichtbar zu machen, so daß nun auch
vergleichsweise beide Bilder bei der Betrachtung heranzuziehen sind,
ohne daß durch das gleichzeitige Erscheinen beider auf einmal die
Aufmerksamkeit des Hörers durch den Anblick des zweiten Bildes
□ an