134
III. Teil. Allgemeine Regeln.
Häufig liefern selbst die besten Apparate flaue, nicht genügend helle
Bilder. Das hat seinen Grund in mangelnder Sauberkeit der Glaslinsen.
Stand der Apparat längere Zeit unbenutzt, so bildet sich auf der Oberfläche
der Linsen ein feiner Niederschlag, welcher den gerügten Übelstand herbei¬
führt. Es ist daher unerläßlich nötig, sämtliche Objektiv- und Kondensor¬
linsen mindestens einmal im Jahre gründlich zu reinigen. Zu diesem Zwecke
müssen Objektiv und Kondensor auseinander genommen werden. Am besten
geschieht diese Reinigung im Herbst, vor Beginn der Vorträge.
Welche Zahl von Diapositiven ist für einen gut abgerundeten, den
Abend füllenden Projektionsvortrag notwendig? ioo bis 120. Wir sprechen
nicht von solchen Vorträgen, wo nur zur Erläuterung des Gesagten einige
Bilder vorgeführt werden; hierbei sind stets die jeweiligen Verhältnisse ma߬
gebend. Bleibt jedoch Vorführung der Bilder die Hauptsache, so werden
100 bis 120 Diapositive den Abend reichlich füllen, ohne den Zuschauer zu
ermüden. Eine größere Zahl von Bildern (180 bis 200) dürfen nur Vor¬
tragende projizieren, welche die Sache vollständig beherrschen und besonders
gegen das Ende hin durch zündende Worte der eintretenden Abspannung
entgegen wirken. In einem solchen Falle muß man ab und zu eine größere
Reihe von Bildern, bei denen tieferes Eindringen in die Einzelheiten nicht
nötig ist, sondern die vielmehr durch ihren Gesamteindruck wirken, schnell
vorüberziehen lassen. Freilich ist es dann nötig, daß der Vortragende mit
demjenigen, welcher den Apparat bedient, gut eingearbeitet ist. Nichts macht
einen kläglicheren Eindruck, als wenn derjenige, der die Bilder einsteckt, mit
dem Vortragenden nicht gleichen Schritt halten kann und letzterer dann
anfängt, ungeduldig zu werden. Störungen im schnellen Einstecken der
Bilder sind zumeist auf Rechnung des Verfertigers der Bilder zu setzen:
entweder sind die Diapositive zu dick, so daß sie sich im Schieberahmen
festklemmen, oder sie sind nicht mit genügender Bezeichnung versehen, so
daß verkehrtes Einstecken unausbleiblich ist.
Die Vorschrift, jedes Bild eine bestimmte Zahl von Sekunden (45 bis 60)
im Schieberahmen zu belassen, ist wiederholt von Theoretikern gegeben, die
sich am grünen Tische alles zurechtlegen, ohne ins praktische Leben hinein¬
zugreifen. Allgemeine Vorschriften dieser Art sind unmöglich, und gleich¬
mäßig langes Verweilen der Bilder auf dem weißen Schirm wirkt ermüdend.
Nicht wenige Redner lassen zuerst einen unendlich langen Vortrag vom
Stapel, und wenn die Zuhörer dann gründlich ermattet sind, verkünden sie,
daß sie wegen vorgerückter Zeit die mitgebrachten Bilder nur ganz flüchtig
vorzeigen können. Wer sich die Gunst des Publikums verscherzen will, wähle
diesen Weg. Jeder wartet ungeduldig auf das Erscheinen des ersten Bildes,
und dem Vortrage wird keine Aufmerksamkeit geschenkt. Alles, was der
Redner vor Beginn der eigentlichen Projektion sagte, hätte er auch sagen
können, während die Bilder auf dem weißen Schirm stehen.
Zweckmäßig ist es, nach jedem Auftreten eines neuen Bildes im
Vortrag kurz zu pausieren, damit sich die Zuschauer in das Bild hineinsehen
können.