•20
pbyftfalifd)>tecfynifcbe IDerfftätten illtifcc & ttlcrtig, Dresden.
5er gnttgljeUer.
44. DKait tätige bic gebogene ©lasröljre
möglirfift tief mit ihrem langen Gnbe in
bas mit Staffer bis sum 9taub gefüllte
«tanbgefäi nnb fauge am ftirjcu (Stibe,
bis bas SSaffer an ben 9itnnb fommt.
3eüt überlajfe man bie ©inriditung ftd)
felbft nnb bcobadjte bie anftcetcnbcn 6e>
fdjeinnugen. 3Sgt. gigur.
fDurd) baS ©äugen gelangt baS ttBaffer
gerabe bis an bie Deffnung beS furzen ©nbeS
ber SRöljre. ®te Deffnung beS äußeren
©djenlels ber 3töt;re liegt unter bem ©piegel beS SSafferS im ©efäfie.
— ©S f)ängt eine Sßafferfäule non ber Sänge beS lurjen ©djenlels
ber 9tbl)re am ©efäf? fyerab unb mill fallen, $ann biefe ©äule falten?
IDie Suft brüdt auf bie SBafferfäule einmal uom inneren ©diente! ber
Stöfjre aus (benn fie brüdt auf bie 2ßafferfläd;e im ©efäffe, unb biefer
3)rud pflanjt fiel) in ber 91ö£)re fort), bann aber brüdt fie .aud) un=
mittelbar oom äußeren ©c^enlel aus. S3eibe ®rude finb einanber
gleich, Ijeben fid) auf, »erfiinbern bemnadü nid;t ein gatten ber 2Baffer=
faule. SSom oberften 'Çunït h ber Siötjre Ijängt aber aud) eine 3Öaffer=
faule nad) bem gnnern beS ©efäjjeS bis §um SBafferfpieget fierab, biefe
mill aud; fallen. fReljmen mir nun einmal an, beibe SSafferfäulen fielen
roirflid) £)erab, fo müfte notlfroenbigerroeife bei h ein leerer 5taum ent=
fteljen. $ie oberen glühen ber Söafferfäuten ftänben bann unter gar
leinem $rud, roäfjrenb — roie mir bereits roiffen — auf bie unteren
gläcfjen biefer SBafferfäulen bie Suft einen Drud ausübt. $ie Suft
mürbe atfo bann felbft bie beiben üBafferfäuten roieber empor* unb ju»
fammenbrüden, b. !). eS roirb baS gerreifjen beS SöafferS bei b gar nid)t
erft eintreten. ge^t lann nur nod> groeierlei eintreten: entroeber fließen
beibe SBafferfäuIen 311m äußeren ©dientet aitS, ober fie ftrömen in baS
©efäfj jurüd. Offenbar entfe^eiben t)ier nur nod) bie gölten ber beiben
ÜBafferfäuten. 2>ie äußere SBafferfäute ift Rotier als bie innere, atfo fällt
bie äußere SBafferfäute Ijerab unb gie^t bie innere mit nad). ga, fie
roirb nod) fo oiel Sßaffer melir nadjjiefien, als il;re §öf)e gerabe juläjjt.
2(uS bem äußeren ©djentel ber ttiöf)re fließt atfo SBaffer ab. ®iefeS
pbyjtïalifcb<tedjnifcbe lüerfftätten JHtiftr & «tlcrtig, Dresden.