pljYfïPalifd? * tedjnifdjc IPerfftätten JMeifer & itlcrtig, DresOen. 195
roenbung finben ïonnen. ^n ftarîen Sjnbuctionâapparaten erreicht bet
entfteïjenbe Qnbuctionsftrom eine fo f)of;e ©pannung, bafj bie (SIeltricitât
nod) in gdtnïen überfpringt, roenn bie beiben (Enben beâ Qnbuctionë»
braljteë centimeterroeit »on einanber a6fteE»en. SDerartige Apparate ^ei^en
„■gunfeninbuctoren".
Qn neuerer $eit baut man ^nbuctionsapparate, beren (Einrichtung
tjauptfäd^Iid^ ba§ unter g-att 2 angegebene ©efets äu ®runbe liegt. «Soldée
Snbuctionâapparate nennt man „$t)namomafd)inen". ®ie erforberlic^e
Annäherung unb (Entfernung beâ SJÎagneten (ober t»a§ »on gleicher
SBirfung fein muff: bie Annäherung ober (Entfernung ber 3>nbuctionä=
fpule) roirb entrceber burch EDÏuëîet» ober ®ampf!raft beforgt.
®ie Qnbuctionäftröme, roelche eine mit ®ampf betriebene ®t)namo=
m«fd)ine liefert, finb fo ftar! unb folgen fo fdmell aufeinanber, bah f»e
jtth mittelft ber elettrifdjen ^Bogenlampe ober ber ©tüljlichtlampe in hetteê,
ruhigeâ Sicht umfeÇen tonnen. — ®aê ete!irifct)e Sicht roirb in unferm
galt aus ber Sohle geroonnen, roelche unter bem Seffel ber ®ampf=
mafchine »erbrannt roirb.