phyfifalifdi■ tectmifcbe IDcrfftättcn iHrifct & iilertig, Dresöen. ] ß l
aud ber gigur ohne ÏBeitered erfidjtlid) ift. $ad Rapier ift
an einem Gnbe anjufaffen, bamit ber
Qunle nid;t nadj ber Ijaftenben §anb über*
fd)lägt. Qm papier fieljt man nach 3lud=
füljrung bed SSerfucljd eine feine Deffnung.
— ®ie Qtafd^e mujj möglidf)ft ftar! gelaben
roerben.
SBenn man ber Sepbener Qlafdje eine
ftarïe eleïtrifd^e Sabung geben roill, mufj
man etroa 50 mal ben Gteftrophorbedel
auf bie Jgartgummiplatte feiten, abfeitenb
berühren, bann abheben unb an ben
Änopf ber Qiafdje Ratten. ©iefed 9Ser=
fahren läjjt fid) etroad »ereinfachen, roenn man burch einen fcjimalen,
furgen ©tanniolftreifen bie obere mit ber unteren ©eite ber §artgummi=
platte »erbinbet. Gd roirb burch biefe Ginrichtung bie ableitenbe Qu
running bed Gleftrophorbedeld unnötig, benn im SlugenblkF, roo ber
Sedel auf bie ^artgummiplatte gefeilt roirb, berührt er ben (Streifen,
burdh roeld;en bie freie Gleftricität bed ©edefd in bie Xifc^platte unb
roeiterl)in in bie Grbe übergeben !ann. ®er Streifen barf nur roenig
in bie obere Qläd^e ber partgunnniplatte fjineinragen. — 33ie erreichbare
Sabung bed fDedeld roirb aber burd) bie ©treifenableitung geringer, benn
im erften 2lugenblid bed ülbljebens fpringt auch ein Sttjeil ber frei
roerbenben pofitioen Gleltricität bes $edeld auf ben Streifen über.
333. SSeun tnan bie fiepbener fylafdic eutlaben bat, umfaffc man mit ber
einen $>aub ben äußeren «Beleg nnb uäbere bie aubcre #aitb bem
Snopf bes inneren Belegs.
3JÎan erhält einen groeiten Gntlabungsfddag. Sie Urfadje ift fol=
genbe: ®ie fich anjiehenben Gleftricitäten bed äufeeren unb inneren 33elegd
ber Qlafdie gehen mit ber Qeit auf bad ©fad über, benn roenn auch baä
©lad fdjlecht leitet, fo leitet ed hoch immer noch etroaS. (Bollfommene
Lichtleiter giebt ed nicht.) Bei ber erften Gntlabung föntten nun bie
Gleftricitäten nicht fo fdjnell »on bem fd)led)t leitenben ©lafe abftrötnen.
Gd bleibt ein „Qlaf^enrüdftanb".
334*. 9Uan ftelle bie gefabene «epbener glafche onf bie dartgnmmiplatte,
berühre einmal ben äußeren «Beleg, bann ben inneren, bann mieber
phYftfalifcb ■ ted?nifd?e ZUerfftäiten iîteifer & iUcrtig, Dresbcu.
11
332.