pIlYfifaltfdj.tcdjmfdfe iüerfftätten HUiftr & Hltrtig, Dresben.
153
pofttioe Gfeltricität ber §anb feft. ©iefer ©Ifeif !ann feine anbere
SBirlung roeiter auëüben, lann alfo nidft mit^elfen, bie kugeln abju*
ftofien, roefdje infolgebeffen jietnlid) jufammen fatten. 3Jïan nennt nun
biefen ©Ijeil „gebunbene Gleltrkität".
Sßenn id) bie §anb roieber entferne, fann bie gebunbene Gleltricität
nidjt mel)r pofitioe anjiefjen, fie n>irb alfo ifjre SBirfung in anbrer SSeife
auSjuüben furent ©ie ftöfst roieber bie Hügeln beê GleltroflopS ab.
fttïan fagt: $ie Gleltricität ift „frei" geroorben.
317. «Blatt näftcre beat gefabenen Crlcltroffop Sou oben bie unelettrifdie
$artgutntniplattc unb beobnd)te ben ^cubclauofdifag.
ÎDer 3luSfdjlag bleibt unneränbert bei Slnnäfjerung unb (Entfernung
ber §artgummiplatte. — $ie §artgummiplatte ift ein fd)fed;ter Seiter
ber Gleltricität, infolgebeffen lann baS Gleltroflop leine Snfluenj auf bie=
felbe auêüben, unb feine Gleltricität bleibt frei.
318. «Bi an nähere bent gelabcneu Gleftroflop einen entgegengefefet elel«
trifdien Hörpct unb bcobadjte ben ^eubelausfiblag.
«Sei 3lnnäljerung bes eleftrifc^en Körpers fallen bie Hügeln }u=
famnten unb gelten bei (Entfernung beêfelben raieber auseinanber. — $as
Gleltroflop fei burd) ben geriebenen ©laSftab pofitio eleltrifd) gefaben.
33ei Slnnäljerung bes negatio eleftrifcljen HörpcrS (beS geriebenen §art=
gummiftabeS) finbet feitens bes GleltroflopeS eine 9fnjief)ung ftatt: bie
pofitine Gleltricität beä GleltroflopeS unb bie negatioe (Sfeltricität bes
£artgummiftabeê binben fid> gegenfeitig. Sei (Entfernung beS ©tabes
raerben beibe Gleltricitäten roieber frei.
(ES lann oorlommen, bajj bei roeiterer Slnnäfjerung beê §artgununi=
ftabeê bie Gleltrofloplugefn roieber auseinanber ge!)en, bas erllärt fid)
fofgenberma&en: ©er §artgummiftab Ijat meift eine ftärlere eleltrif^e
Sabung als baS Gleltroflop. 2Benn bemnad) bei 3lnnäl)erung beS §art=
gummiftabeS fd)fie&lid) einmal bie ganje Gleltricität beS GleltroflopeS ge»
bunben ift, roirb immer nod) auf bem §artgummiftab ein ©f)eil freie
Gleltricität oorfianben fein müffen. ©iefer roirlt nun bei roeiterer 2ln=
nafjerung fo auf baS Gleltroflop, als roäre baêfelbe ungefaben, er er*
3eugt alfo im Gleltroflop eine Sertljeilung roie in jebem anberen Seiter.
(Sßenn man baS Gleltroflop roäfjrenb bief er roeiteren Slnnafjerung mit
pÜYfilalifd)• tedmifdje îüerfftâtten Hleifet & fflertig, Dresden.