150 pbyftFaltfcfc-ted?nifd;e tDerfftätten itleifer & fltertig, Dresben.
3ïet6en mit SJBoIIe pofitio eleftrifd) ju machen, bie ©lagftange gut trocfnen
unb besf)a[6 womöglich etraas erroärmen.
5ötan Ejat oerfdjiebene Körper unterfudfft unb in einer fReifje georbnet,
in metier jeber, mit einem ber folgenben gerieben, pofitio eleltrifcf), mit
einem ber Dor|ergef)enben gerieben, negatio eleltrifcf; roirb. Sie roicf)=
tigften Körper in biefer Steife finb: §aare (ßafcenfeH, gudjsfdjroanj),
polirteä ©tag, 2BoIle, papier, ©eibe, matteä ©lag, Hartgummi, §arj,
Sernftein, ©efjroefel, ÜJÎetaUe, Stoliobium (©djiejjbaumrootfe). Gs roirb
atfo trocfneä Rapier mit ©eibe gerieben pofitin eCeftrifcf), unb ber @leltro=
phorbeclel (STcetatl) mit ©eibe gerieben negatio eleltrifcf).
311. 9Kau berühre ben s|$enbclhal(er beö nngclabenen gleltroffops mit
bcm ginger, nähere öon oben ben eleftriidjcu $artgnmmiftab, ent-
ferne ben ginger nnb bann ben $artgummiftab unb beobachte bie
Crleltroftoptugeln.
®ie Gleltrofloplugeln ftopen fich ab, bag Gleltroflop fjat alfo eine
eleîtrifdje Sabung. — Sei Annäherung beg negatio efeftrifcfien ,§art=
gummiftabeg finbet in bem Gfeltrofloppenbel unb in bem ginger eine
eleftrifcfje Sertfjeilung ftatt. Sie pofitioe Gleltricität roirb oom §art=
gummiftab angejogen unb feft gehalten, bie gleichzeitig entftef;enbe negatioe
Gleltricität pflanzt ficfj burcf) ben menfchlidjen Körper in bie Grbe fort.
Gntfemt man je^t ben ginger, fo roirb ber §artgummiftab bie pofitioe
Gleltricität im ginger nicht mehr feft halten Jönnen unb biefelbe fich
gleidjfaflg big in bie Grbe fortpflanzen. Qm Gleltrofloppenbel roirb aber
bie pofitioe Gleltricität oom §artgummiftab roie oorher feftgehalten. Gnt=
femt man je%t ben §artgummiftab, fo !ann fich auch biefe pofitioe Gfel=
tricitat fortpflanzen. Sa aber bag Gleltrofloppenbel ifolirt ift, fo lann
fich bie pofitioe Gleltricität nur über biefeg oerbreiten. Sie ßugeln ftopen
fich infolgebeffen ab.
312. ÜBtan nähere bem nngclabenen Gleltroflop pon oben ben eteftrifcben
Öartgummiftab, berühre ben $eubclhalter bcä Gleftroffops mit bcm
priuger, entferne ben ginger nnb bann ben Jdartgummiftab unb
beobachte bie Gleltroffopfngeln.
Sei Annäherung beg negatio eleltrifchen §artgummiftabeg finbet in
bem eteftroffoppenbel eine elettrifche Sertheitung ftatt: bie pofitioe Glel=
tricität geht nach *>em ^enbeHjatter unb bie negatioe Gleltricität in bie
phyfifalifcb.tecbnifcie JDerFftätten Ülctfec & iHerti^r^rT