134 ptiYfifalifit-terfmifdie lüerfftätten illeifet & illrrtig, Dres&en.
262. Slan nähere beit jitarf geriebenen $ortguntntiftab bent Äitoibel
eines gingers nnb beobachte bie nnftretcubc «(ball* unb Siebt»
erfdjetnnng.
9Jlan hört ein Äniftern unb fieijt im SDunïetn einen gunlen jroif^en
©tab unb Änöcbel überfpringen. ®aS raoHene Seibjeug roirft beffer,
roenn eS am Dfen geioärmt toirb, loeit es bann trotfner ift. ®en ©tab
balte man niemals in ber Sölitte, fonbern an einem Gnbe feft.
263. Sîan betoege bett ftart geriebenen ^artgummiftab bidjt fiber bem
lianbrnrfen bin nnb ber nttb beobachte bie bierbnrtb toerurfaebte
Gmpfiitbnng.
Scan bat bie Gntpfinbung, als ob man in ©pinngemebe geratben
märe. $aS ©efitbl entftebt burd) bie Setoegung ber §aare auf ber
tganb, roelcbe oon bem §artgummiftab (»gl. Aufgabe 261) angejogen
roerben.
264. Sîan bange eine fpenbelfugel auf
nnb nähere berfelben beit ftart
geriebenen 0artguntmiftab. fßgl.
gigur.
®ie $enbeffugel roirb angejogen
wie bie Körper in 33erfu