phyfifalifd)■ tecbnifcfie iUcrfftatteu jllcifct & illtrtig, Bresben.
125
gelbe iftatriumlinie geigen. 3ßir tönnen alfo aus bem ©peltrum eineg
Körpers einen fixeren ©d)luf5 anf bie Seftanbtheile biefeS Körpers
jiehen. SDîan nennt btefeâ aSerfahren „©peltralanalpfe". — 3)er fotgenbe
iBerfuch !ann eine fdjroarfie SSorftellung biefer Unterfuc£)ungSroeife geben.
240. es ift mit önlfe ber ©beftralanalöfc au nntcrfuchen, ob ba§ Sodj=
f«(-, 'Jiattium enthält.
3ßir muffen bag tochfalj burd) §i|e in glüljenben ®ampf ner=
roanbeln, unb non biefem Sicfjt ein ©peltrum entroideln. 3lm beften
mürbe eS fein, roenn mir ben ®odjt einer ©piritusflamme mit Hodjfatg
beftreuten. SBir tonnen uns aber audj mit ber ffergenflamme begnügen.
2Bir ftreuen alfo ein raenig ©afg an ben 2)od)t ber iïerge, ftellen fie
hinter ben ©paltfcf;irm unb betrachten ben ©palt burdf baS fPriSma.
2Bir fei)en ein ©peltrum, roeldjeâ aus groei aufeinanber liegenben
©peltren befteljt: bem ßergenflammenfpeltrum unb bem tochfalgfpeftrum.
[®a ba§ erfte fe^r lid)tftarl ift, lönnen mir offne befonbere 9Sorficf)t bag
gmeite nidjt feljen. 2Jlan ftette fidh beShalb feitlicf) nor ben ©palt.
25aS Sßeitere ergiebt ber Serfu#.] ®aä erfte ©peltrum ift uns be--
lannt, nom groeiten fällt uns fofort bie helle, gelbe fWatriumlinie auf.
2Bir roiffen alfo jefct, ba£ baS Jtocljfalg in ber 2hat Natrium enthält.
2)a§ Grgebnijf ftimmt auch mit ber djemifdien Unterfudjung überein,
beim Äodhfalg ift eine 3Serbinbung non 6f)lor mit Scatrium.
ptc öpchtt* ctlfitt-heit.
241. DHait treffe bie 'llcrfucbsanorbnung 232 unb bringe bann bie Sinfe
awifdjen prisma nnb SMlbfchirm in eine folrfjc gage, bag auf bem
58ilbfd)irm einmal ein rothcs ©paltbilb, bann ein gelbes, ein
grnues u. f. m. ©paltbifb entftebt.
2)ie Sinfe ftelje um nahe bie hoppelte Srennroeite nom ©palt ent»
femt. ©S bürfen juerft nur rotlje garbenftrahlen bie Sinfe treffen,
aßenn baS nur ferner ausführbar ift, fo bette man lieber bie Sinfe mit
einem Slatt fcffraargen Rapiers ab, in roeld)em ficf) ein ©palt befinbet.
5Kan laffe nun ber [Reiffe nach rothe, gelbe, grüne u. f. ra. fyarbenftrahlen
burch ben ©palt in bie Sinfe treten. GS ift nicht gu nergeffen, baß
©paltfchirm unb Silbfchirm raenigftenS um bie oierfadje »rennmeite non
einanber entfernt fein müffen.
ptjyfiFalifcb• tedjnifctjc iüerfftätten Hlrifcr & IHcrtig, Sresben.