116 pfyy'iîfalifd?.ied;nifct;e ïüerfftâtteii JUctfcc & tUcctig, Diesbcit.
ftinter einanber liegenber Silber. Stan nennt ben Slbftanb beS erften
nom lebten Sinfenbilbe „fp£)ärifd;e £ängenabraeid)ung ober 2lberration".
Um bie fpfyärifdje Aberration aufjuljeben, lann man jraei SBege ein»
fdtlagen. ©inmat Ibnnte man ben Sinfenflädjen eine anbere als bie
higelförmige ©eftalt geben. 33a bieS aber feljr fdjroierig ift, behält man
liebet bie fform ber Sinfenflädjen bei unb oerroenbet eine paffenbe Ser=
binbung roenigftenë jroeier oerfd;iebener Sinfen. ©in foldteS Sinfenfpftem
I>ei^t „aplanatifdj". ©in aplanatifdjeS Dbjeltio liefert alfo ein an
allen ©teilen gleichmäßig beutlidjeS Silb beS ©egenftanbeS.
33aS jufammengefettte 3Jiiïrofïop befteßt in feiner einfachen
»form aus jtoei ©onoerlinfen. $ie Sinfe, roeldje bem ©egenftanb ju»
geroenbet ift, (jeifst „Dbjeltio", bie anbere am Singe befinblidje ßetßt
Augenglas ober „Dlular". 33aS Objettio entroirft oon bem ©egenftanb
ein 33ilb, raelcfjeS burdj baS Dlular, roie burdj eine Supe betrautet mirb.
$aS aftronomifdje ffernroljr berußt auf benfelben ©cttjen, raie
rair fie bei bem jufammengefegten tOlüroflop lennett gelernt Ijaben.
222*. ©0 foil mit ber giitfe unb bem belegten Spiegel ein aftrottomifdteS
fferitrobc anfammengeftellt tterbett. Sgl. ffigur.
®iefe Aufgabe foil jeigen, raie bei einiger Ueberlegung etroas aus»
fül)tbar roirb, raaS auf ben erften Slid unmöglich erfcßeint. 9Zacß bem
Sorl)ergef)enben finb für baS aftronomifefje »fernrofjr roeuigftens jroei
©onoerlinfen notljig, eS ßinbert unS aber nichts, bie eine Hälfte unfrer
Gonoerlinfe als Dtular unb bie anbere als Dbjeltio 311 oerroenben.
Son bem entfernten ©egenftanb L (ogl.
ffigur) gelten Sidjtftraf)Ien burd) bie Sinfen»
ßälfte 1 (Dbjeltio), roerben an bem ©piegel
refleîtirt unb gelten burd) bie anbere Sinfen»
ßälfte 2 (Dlular). Sei einigem ©efeßief lann
man mit bem Auge birelt in bie Sinfen»
ßätfte 2 feiten, erleichtert rairb bie Seob»
ad)tung burd; Anbringen ber unbelegten
©piegelglasplatte Sg als ©piegel, raie es bie
ffigur 3eigt. 33ie Sage beS belegten Spiegels jur Sinfe ergiebt ber Ser»
fud). 33aS burd; baS Dbjeltio (Sinfenßälfte 1) unfreS ffernroljrS er»
jeugte Silb beS ©egenftanbes L fallt jraifdjen Spiegel unb Dlular
(Sinfenßälfte 2).
pbyftfalt)d)• teebnifebe tfterfflätten ttlcilcc & jllcttig, Dresden.