phyfifalifdj-techmfche IDerfjlätten illeiftr & iSlcttig, Dresöen. 107
208. 9Han Itcinge etwa 50 cm entfernt tcor baä Singe gctuöliulidje
Srucffdjrift mtb notiere biefelbe bem Stuge fo toeit, bag mon bie
©ehrift gerobe uorf) bcutütfi lefen fonit.
gür jebeä Stuge gieBt e§ eine Entfernung, iiBer roetche fpnauä bie
Shrift nicht genähert raerbeit barf, roenn baä beuttic^e Erïennen ber
©djrift offne bie geringfte Stnftrengung ber Stugen noch möglich fein foil.
5)îan nennt biefe ©rope „bie Sehweite". gär ein gefunbeä Stuge Be»
trägt biefe Entfernung ungefähr 25 cm.
Ein gefunbeä Stuge cennag atfo alle ©egenftänbe beutlief) ju feffen,
roelc^e fidj in einem 2t 6 ft a nb non 25 cm Bis in baä Unenbtidje cor bem=
fetben Befinben.
2Benn mir unä nur an ben phpfrfatifchen Sorgang beä ©efienä
galten, mürbe biefe SL^atfad^e tauten: 2)aä gefunbe menfd^ti^e 2tuge
ift fo eingerichtet, bap bie Silber alter ©egenftänbe, welche fid) 25 cm
Bi§ in unenblidje gerne cor ber firiftatttinfe Befinben, auf bie Se^aut
falten, ©o otjne roeitereä ift bieä aber durchaus unmöglich- 2Bir roiffen,
bah heim gefunden Stuge im guftanb ber Shitfe baä SÖitb eineä fet)r roeit
entfernten ©egenftanbeä gerabe auf bie Sîehfwut fällt. Stiebe nun baä
gtuge unoeränbert, fo mürbe ftef) baä Silb um fo mehr con ber Sinfe
entfernen, je näher ber ©egenftanb fjeranrücft. îas Silb mürbe atfo
hinter bie !Tîe^haut faßen unb bcr Gehende nur unbeuttiche Sicht»
empfinbungen roahrnehmen. ©ott baä Sitb auf bie îleÇhaut fatten, fo
muh entroeber bie Äriftatttinfe fich ftärfer roötben ober con ber Sehhaut
entfernen. $ie Seo6act;tung ber ©piegetbitbdien, roetche bie Sorberftädhe
unb §interftädje ber ftriftatttinfe con einer feittich com Stuge aufgeftetlten
Äersenftamme geben (egt. StufgaBen 189 unb 190), hat Se5ei9t» ba&
beibeä ftattfinbet: $aä Stuge rietet fich auf baä heutige ©eben eineä
nahen ©egenftanbeä baburd) ein, bah ein hustet bie ßriftaWinfe ftärfer
icötbt unb gleichseitig nach corn fcf)ie&t. Sian nennt biefe mistige
Eigenfcfiaft beä Stugeä „Stccommobationäcermögcn" unb fagt „baä 2tuge
accommobirt fich ben cerfdhiebenen Entfernungen".
209. SRon bringe jWiftben boä Stuge nnb einen ©egenftanb bie Sinfe
in eine foldje Soge, bo§ man ein beuttidies umgelehrteä Silb beä
©egenftanbeä fteht. ®ä foB nun toeiterhin jwiichen Sinfe nub
Singe ein bnrd)fi<htiger Schirm in fold»e «tefluug gebrocht werben,
phyjlfalifch■ tedjuifcBe Iferfftütteu Ätcifer & «erteg, Dresden.