3$fôfdjtt. ©et'SRemn. 2teuf3et*e(Empftntumgett» 69
fünferlei? Wirten §. 47 ■— 49. ^ïn&erf ; unb bief ifi bie ôf»
tere 2Bieberl)olung »on einerlei? dufcrti (Empftnbung».
35urd) biefe »erben, »te bie (Erfahrung teeret, »tele auf e*
re (Empfnbungen nad) unb nad) fd)»ad)er unb bleiben
enbltdj »ölltg aufen, obgleich bie 53erû§rung bec STîerôen
»on aufen gefd)ieht» £>tefe Sßermtnberung unb 2?ertil=
gung bec auf ecn (Empfnbungen butd) öftere QBiebet'holung
fjetft t>ie (Bevoobnbeit fccr aufern *2mpftnî>ungett,
bie, ba fie aus med)amfd)en ©efefen gar nicft erfröret »er*
ben bann, ju ben t^ierifcf>en (Eigenfcbaften d)terifd)er ,S?ôr*
per ge$öl)let »erben muß. §. 6. 58ergl* b. 7L 3 25«
114 ©i.
§. yr.
ÎÜÎan bann fid), nach §. 46. fofgenbe 2ft*ten geben*
fen, ßtif welche biß (Bßtvobn^eit bic auf cm
pfrnbungen |cbwad?cn unb »erdigen fann.
1. SDurd) öftere 2öieber§olung »on einerlei? aufern
Cmpfnbung bann bie 25eruf)rung bes 9uer»en, ber ben
öufern fnnltcben (Einbruch empfangen muf, gefd}»öd?et
unb gefinbert »erben» §. 47. N. 1. ©o entfett »on ge*
t»ijfen öfter« ©efüblen eine Martere Oberhaut, »eld)e bie
£fter»enfptéen mehr »erbirgf.
2. 35ie öftere 2Bieberholttng eben berfefben 25erühtung
eines 9fter»en bann tf?n unfähig machen, ben öufern finn*
Iid)en (Einbruch ba»on »ie bisher ju empfangen, in fo fern
fic bie ©truchtur ber 3ier»enfpi|e »erdnbert, baf fie für
biefe 25ert(brung gleicffam abgenufet n?irb, of)nerad)fef
enbre ^Berührungen, »eil jebe fid) bem Süer»en auf ihre
befonbre Tlrt anbietet, ben öufern finnlicben ©inbruef in
eben ber 0?er»enfpi|e ohne ©d)»ierigfeit mad)cn. §. 47.
N. 2» ©0 machet bie öftere ^Berührung, baf man ber
^dlte gewohnt »irb, ohne fie ju empfnben, unb baf
inan auch nichts mefr »on ber fonfr ge»öhnlid)en golge
res öufern finnlicben (Einbruchs »erfpüret, baf fid) bie
^>aut frdufelt. ©emnad) if es »ahrfdjeinlid), baf man
€ 3 bie