576 ll£(j* Sfcmnfr. 4^ $8tt$.&ut>ent(j.0edenfr*
§♦ Ÿ7i*
$ud> bie 0eeienwirfungen oder 2frfen ter ^uvd?t>
2fnqfî, X?et*3tx>etfdiing unb beß öct)i*ec£enß, baß Jpcrj-
fiopfen, bie Unorbnung beß Ruffes, baß ©rblaflen unb bie
widerlichen ^Bewegungen, nebfl ß>ren Sollen, §.314-—
gr 6. 318 —* 320. formen einzeln burd) bloße Sperren*
frâfce erfeéet werben. ©ef)t man aber bei) ben meifien 7£r»
ten ber §urd)t unb beß 0d)recfenß biß auf if>re erfîe reran«
laffenbe ©mpßnbung $urucf, um auß i£ren äußern ftnnli*
d)en ©inbrucfen adeln, $. ©. auß ben Sfterrenwirfungen
eineß unrermut^eten ober fd)recflid)en ‘2inbii(fß, ©cbadeß
ober ©efut)(ß, ade biefe t^ierifd)e ^Bewegungen in ber örb*
nung, wie fie barauß 0eelenwirfungen ber §urd)t ober
beß 0djrecfenß werben, nebfî aden ihren natürlichen $ol*
gen in ber tf)ierifcben Oeconomie, ©. bie ge^inberte Tfuß*
bunfîung, baß SBeben ber ©Heber, bie§lud)f, unb anbre
widf übliche ^Bewegungen jur SKetfung, auf eben bie 3Bet*
fe wie beb ben Trieben, ^erjuleiCen, fo ß'nbef man in ber
9îatur baron feine SBepjpiele, außer in ben S*aden, wo
biefe ieibenfdjaft ftcß nad) Uvt eineß ^rtebeß, junad)ß auß
ben äußern ©mpßnbungen biefer äußern finnlicßen ©in*
brücfe entwicfelt, woron fdjon §. 06. 53ei;fpiele gege*
ben worben finb.
§. 572*
©nbtich fonnen aud) bie 0eelenwtrfungen oder îfrfen
beß Borne unb ber 2\aci)gier, bie äußerße ^eftigfeit beß
Jjerjfchlageß unb 9>u(feß, bie ©rrof^ung, bie conrulftri*
fd)e ^Bewegung ber SDZußfeln, bie 2öuflj ber widerlichen
^Bewegungen $ur 0elbßrertheibigung unb Q3erle|ung an*
berer, nebß ifwen folgen, §.323 — 325^. burcß bloße
SRerrenfrafte einzeln erfefjet werben, ©efß wo« über bep
rieien biefer £eibenfd)aften auf i^re erße reranlaffenbe ©m»
pßnbung jurücf, um auß ihren äußern finndd)en ©inbru»
cfen adeln, j. ©. auß bem îinbiicfe, ben 58orfen, ben
Jjjanblungen eineß SBelcibigerß, ade biefe t§ierifd)e SBewe*
gungcn