12n>fefjtt, ©rfe|. tier 0eelemt>, turd) SRewemt). 567
jufdffig, unb fo fe^r bom »eiten her auf biefe ©mpfînbttng
bestehen, ober bon i£r ^erru^ren, afß irgenb eine SSorfM*
fung beß QSerfîonbes, unb bie fofgfid) bon bem duftem
ftnnlid)en ©inbruefe, ber biefe duftere ©mpfïnbung giebf,
gar nid)t »efentlid) gewirfet, fonbern ganoid) nad) ben
pfbd)ofogifd)en ®efe|en ber Sßorfteffungßfraft in bie Steifte
gebracht »erben. §. 108. SD a aber eben biefe QSorfief«
Jungen gleid)»of){ bie “Sriebfebcrn ber feibenfd)aft ftnb, bie
fie 5ur l3Birflid)feir bringen, §. 88* fo »erben auch bie
©eefenwtrfungen einer folcben ieibenfcf)aft im Körper nid)£
»efentlid) bon bet fte urfprunglid) beranfaffenben materief*
len äußern ©mpfi'nbung berurfad)et, mithin fann fte aucfj
ber dunere finnfid)e ©inbruef biefer ©mpfinbung unmög¬
lich, »eher afß ©eefenwirfung nod) afß 9?eroen»irfung,
»efentfid), unb nad) ben bfoftett ©efe|en ber Sfteroenfrdfte
fferoorbringen. §. 98. N. 3. ©in SSepfpief »irb btefeß
erfldren. ^emanb ftefit einen S9?onfd)en, ber feinem ber=
fîorbenen $reunbe d^nfid) iff. SDiefj ifî bie erfie duftere
©mpftnbung, »obon alles $ofgenbe biß jur Ietbenfd)af£
abf)dngt. 9?ad) ben pfpd)ofogifd)en ©efe|en ber SBorjW*
lungßfraft erfennt bie Seefe biefe 2fehnfid)fett, unb biejj
ifî bie erfie 3roifd)entoorfîeffung, bie ftd) mit biefer ©m*
pftnbung nid)t nad) ben ©efe|en ber Sîeroenfrdfte berfnü*
pfet. SDarauß entfielt bie ©inbilbung beß beworbenen
g-reunbeß, »eld)e mit ber ©mpftnbung nur bie ähnlichen
SfKerfmafe bepber fPerfonen gemein ^af. Slun erinnert
baß @ebdd)tnift fid) beß ^dbeß biefeß greunbeß unb affee
Umfîdnbe beffelben, »omit bie gegenwärtige ©mpftnbung
md)tß mef» gemein fjat. ©nbli»d> f'ommt bie Q3orherfe*
ijung baju, baft ber ‘Sob affen funfttgen Umgang mit ifjm
aufgehoben habe. SDiefe QSorherfehung ifî unangenehm,
unb bie ©eefe bemühet ftd) nad) pfpd)ofogifd)en ©efefjen,
baß ©egentbeif biefer unangenehmen SSotfieffung heroor«
jubringen. jjn ber 2fnflrengung ber SSorffeffungßfraft,
um bieft juberoerffiefligen, befîef)f bieietbenfehaft ber 5rau*
rigfeit, bie biefer ifnbficf erreget. ®aß ifî nun »ohf uttß
Sin 4 bei*