560II£f), sftemnfr. 4^, S8erfj4ul>entr;.0eeienfr,
§> 579»
©er tX>e^rti'ieb öer £bieie, woburcf) fie bewogen
werben, fid) ißrer natürlichen Waffen in ben ©efafjren ju
Bebienen, wefdjen fie am meifien auggefefet finb, iß nichts
anbers ats eine Befonbre Uvt bes Triebes ju milifütjrticben
Bewegungen. §. 288«. £>a nun bie ©cetenwirfungen bes
feiern burd) bloße Dîerbenwirfungen bottfommen erfe^et
werben fonnen, §. ^ — 5^7. fo ßnb aud) bie ©eeten«
Wirkungen bes '’ÉBetfrfriebes babon nicht ausgenommen.
<£ben biefelbett äußern finntichen ©inbrücfe, welche, wenn
fie ein $f)ier empßnbef, burd) bie ©rregung feines 2Befjr.
triebeg gewiffe tfßerifche Bewegungen aig feine @eetenwtr»
fungen berantaffen, Bringen aud) wenn fie nidit empfun-
ben werben, unb ben Srieb unmogttd) erregen fonnen, eben
biefetben f^ierifcßen Bewegungen Terror. 2Benn man
ben Baud) einesj>f)rwurms fd)mer^lid) Berühret, fo ergebt
er bie außerße vöptfe beffelben, tfjut feine Baugen auf unb
fneiptfte feß wieber jufammen, um, wie eg fd)einf, fid)
gu wehren, Jjß bieß in biefem Satie wirftid) bie ©eeten»
Wtrfung feines SBeßrfriebes, fo fann fie es unmoglid) fepn,
wenn ber Baud) bom übrigen «Körper botlig abgefdbnitten
ifî, unb bennod) machen bie Bangen bon eben betifeiben
Berührungen beffetben eben biefetben tßierifchen Bewegun*
gen. SDîan glaubt, baß es eine ©eefenmirfung bes SBe^r-
triebes fep, wenn bie Bienen, bie man ergreift, ißren
©tad)e( ausßecfen, um jn ßecben. Unßreifig iß es eine
btoße 3ßerbenwirfung, wenn es ein ergriffener Btenenbaud)
ebenfalls fßuf, ben man bom übrigen Körper abgefchmt-
ten hat. <£in 9>ferb, bem eine ©anonenfugel ben „éopf
genommen, fdjlagt, wenn es ßingeßürjet iß, eben fo hin¬
ter fid) aus, wie eg burd) feinen Söeßrtrteb ju t^un pßegf,
wenn es ein anbrer Bufatt meberßür^ef. ©ine abgebro¬
chene fbummerfcheere fneipt, wenn i§r ^feifd> geredet wirb,
eben fo, ats ob ber QBeßrtrieb in fie wirfete; unb fo beßa»
tigen es nod) biet fmuberf anbre ©rfafwungen unwiber-
fpredjlid), baß auch bie ©eelenwirf ungen bed SSeffrfriebes