542 li£fj, 4 3t SSerh. ju t>en tfj. 0eefenf r.
ttadj ber «erfdjiebenen 55efd)affenheit ber äußern finniidjen
(Einbrüche ju benjenigen äußern (Empßnbungen «erfd)ieben,
worauf fie fid) beziehen. $»88* SDte ©eelenwirfung ber
finniidjen iufî ober Uniufi ifï eine entweber ber 9?atur ge«
maße ober wibernatüriid)e QSerdnberung ber febensbewe»
gungen, §. 2yi. 2^2. unb es «erdnbert a(fo eine (Einbtf*
bung, SBor^erfe^ung, jc. in fo fern fie angenehm ober un«
angenehm tjï, bie iebensbewegungen burd) ißre inner»
finniid)en (Einbrüche ber ffifî ober Uniuß, eben fo entweber
ber Statur gemäß, ober wibernafür(id), wie fie ber dunere
ftnnlicbe (Einbruch, worauf fie fid) bedeut, burd) feine Efter«
benfraft afiein t^ierifd) öerdnbern würbe, §. f 47. unb «er»
dnbern bann. §. 546» >Die (Einbübung ober iSor^erfe*
Ijung eines ^i|e(s ober ©djmer^ens Perdnbert bie Gebens*
bewegungen eben fo, wie es ber d?i|el ober ©cbmer^ felbfî,
nur oollfîdnbiger f^un würbe. $. 245-. N. 2. §.234.
N. 2. $Da nun bie äußern ßnnlid)en (Einbrüche, weld)e
ben ^i|el ober ©d)mer$ «eranlaflen, eben baßelbe burd)
*{)re Efterbenhrdfte allein bewerffîelligen, §. 5-47. fo bewet»
fen jene (Erfahrungen auch «on ben ©eelenwirhungen ber
ft nnlicfyen iujî ober Unlufl ber (Einbilbungen unb QSorher*
feßungen, baß bie bloßen Efterbenhrdfte ber äußern finnli=
d)en (Einbrüche, auf bereu (Empßnbung fie ftd) beließen,
fie allein fd)on erfeéen fdnnen, SBenn ber frdumenbe ^3o=
bagricus, ber §. 5-45-. gum SSepfpiele gegeben worben, «on
ber Q3orf)crfehung feines ©d)mer§ens fein '©ein aurüd^tcljf,
ttnb tn^wifd)en bon ber finnlid)en Unlufî bes bermepnten
heftig anßaitenben pobagrifd)en ©djtnerjens eindngfî!id)eS
jperjhlopfen hat, unb affe feine 93ulfe fhirfer fd)iagen, fo
war jenes, (bie Snrucfjiehung bes SSeins,) bie ©eelenwir»
fung feiner 93orljerfehung an ftd) felbfî, biefes aber, (bie
SSerdnberung ber febensbewegungen,) bie ©eelenwirfung
ihrer heftigen Uniufî. ©ie QSeranlajfitng bepber war ein
Spruch ber 3^he ont $3ette, eine äußere fd)mer$h«fte (Em*
pßnbung. 3>r äußere finnlicße (Einbruch, ber biefe fcfomerj*
iiche SSeranlajfnng gab, fdnnte nicht allein jene erfïe,
$• f4T*