i $16fd)m (Etfef. ber ©eelenm* bttrcïj 537
feie mif biefer©nrid)£ung ber thierifchen.fê'orper mo^î û&cr*
einßimmcn unb ihre Söirflid)feit wahrfd)einlicb machen.
3111ein man fann biefe 58a§rfd)etn(tdjfei£ nod) fyôfyv treu
ben, inbem fid) bon jeber befonbern 3frt eigenmächtiger
finnltcßer Sßorßellungen, bie alle burd) dunere ©mpßnbun*
gen auf nähere SBetfe beranlaßet werben, §. 66. in ber
(Erfahrung ©puren ftnben, baß ihre ©eelenwirfungen
nicht allein burcf) urfprunglid) innere finnlidje (Einbrucfe
o§ne RSorßellungen, fonbern aud) in ihrer QSerbinbung
mit ben andern, bte bie (Empßnbungen, woburd) fie ber*
anlaffet werben, ßerborbringen, als ihre mittelbaren Sfter*
benwirfungen gewirfet werben. SDiefes wirb fid) feigen,
wenn wir bie ?irten ber finnlichen eigenmächtigen QSorßel*
lungen i|f nacßeinanber in biefer SBer§d(tnt|3 betrad)fen.
$• ?4f.
£>ie materiellen ^been ber unmittelbar aus ben äußern
(Empßnbungen entßefjenben eigenmäd)ttgen finnlicßen SSor*
ßellungen, nämlich ber ©mbilöungen, §. 67. X>orl>er*
fehungen, §.73* umd)ten äußern Empfindungen,
§. 148. îc. ftnb nidjfö anbers als unbollßänbige materielle
äußere (Empßnbungen, welche bie thierifche ©eelenfraft
bes ©efnrns allein unb ohne ben SSepßanb äußerer finnli*
d)er (Einbrucfe bon äußern Steifen nad)fd)affet. §. 228.
239. ^§re ©eelenwirfungen burd) bie Serben in bie me*
chanifcßen ?9?afd)inen ftnb feine anbern, als bie bon ben
äußern ©mpßnbungen, auf welche fie fich beziehen, nur
baß fie unboößänbiger ftnb. §. 229. 240. N. 2. 3. •£)a
nun bie unempfunbenen äußern, §. 433, unb bie inner«
finnlichen ©nbruefe ohne QJorßeffungen , §.45-2. 4^3»
bie bollßänbigen ©eelentmrfungen ber äußern ©mpßnbun*
gen nachahmen, fo finb ißre SRerbenmirfungen aud) bie
31usbrucfe ber ©eelenwirfungen aller übrigen ßnnlichen
SSorßellungen : unb ba fich bas ©ebiet ber Sîerbenfrâfte
auf alle bie med)anifd)en 9Rafd)änen erßrecfet, bie einiger
©eelenwirfungen fällig finb, §. ^03. 397» fo fonnen aud>
i i 5 alle