5i6 il îfltmnt 3 î>e3 tnn* ftnnï. (gtttbv*
feie empffmben werben, §. 207. unb bon folcgen, bie nicÇ>É
empfunben werben, §. 462. tf)tcdfd)e ©djmingungen an#
nehmen, wonon halb Unterlaufungen, ©tod'ungen, <£nt»
junbungen, halb ©rgiegungen erfolgen, fann allevbings,
ob fie gleid) gemeiniglich eine ©eelenmirfung äußerer
pftnbungen unb eine unmittelbare STernenwirfung dugerer
ftnniid>er ëinbruefe ifî, §* 462. auch eine STeroenmirfung
innerer finnlid)er €iubröcfe o§ne £?orgeßungen fepn. §,
423. 364. ,N. 2. SHan §at €rfa^rungen bon Tirjnepen,
welche wogl fd>werlich in 3ro«fd gezogen werben fonnen,
feag innerliche SMutergiegungen „ ja and; üugere an fold)en
feilen, bie nid)t leiben, bag man an ihnen unmittelbar
feie blutgißenben Tlrjnepen applictre, burd) Anlegung fol»
eher Tlr^nepen an bie augern, ober an etwas entfernte ^ei»
le gegiftet werben, unb bag alfo hier eine tgierifdje SSit*
fung in bie blutenben ©nbungen ber Tfbern ©fatt hat, wo*
^u i^ncn bie IKeije nicht unmittelbar, fonfeern burd) anber»
warfs angebrad)fe augere gnnltche QHnbrücfe bepgebraçhÉ
werben, unb bie alfo, in fo fern ge ein '£fnet’ nid>t empgn*
feet, ober ju empgnben brauchet, mittelbare £ftert>enwir*
fungen äußerer gnnlkfeer (Einbrüche, mithin Solche bon in*
nern ogne Q3orgeftungeu ftnb. §. 422. ©0 giftet man
feie Qürgiegungen ber gulbnen Tiber unb biel anbre 5Muf*
fiurjungen aus bem Unterleibe, and) bas 3lafenblufen unb
feen «Bluthugen, burd) mand)erlep augere TlppHcadonen an
anbern ^heilen, bie burd) nichts weniger als augere €m»
pgr.bungen wtrfen : §. ©. wenn man auf einem unter bas
eu$ gelegten Muffen bon ©rchfpdne« félaft, ober ein
Recoct bon gkiftapfeln auf ben Unterleib leget, faites ®af*
fer an bie ©tirn ober in ben SHacfen, ober bep ©ntjünbun*
gen QMafenpßager an bie benachbarten ^geiSe leger, tu f. w»
$>cr augere fmnlicbe (£tnbrucf, ben fofd)e Tlrjnepen in bie
5heile machen, bie ge unmittelbar berühren, unb ber im
SReroen aufgeigt, weil er in mand)cn fallen empfunben
wirb, mug in ben fallen, wo er feine augere ©npgnbung
erreget, bod) nothwenbig aud) auf biejenigen Sterben re»
fleftiret