2 9fôfdjm trrê&efon&re. 511
eigentfich berfudjet, fonbern nur bie augenfcheinßchen un¬
mittelbaren Sîerbenmirfungen ber äußern jïnnitcben ©in*
brûcfe am bergen beobachtet fjirt* ©g mare ber SDcüfye
mertf), fünftig Heber bieimeßr gu üei'fud?en- 35ie Ser¬
ben beg .Çsergeng ßaben gang befonbre ©igenfchaften, bie
bie SBtrfungen ber finnfichen ©inbrücfe in fie gang anbers
befïimmen fônnen, afg bep anbern SJîugfein. große
Stenge, ifjr Tfuëgang aué fo fef)r berfdßebenen fünften,
(H. gr. P. 4 B. ©. 62 g.) ißre mannid)fa(fige Bereini¬
gung, ifjre knoten, i£r munberbareg ©eßed)t, berbienert
bie größte îiufmerffamfeit. H. P. §, 99. Bermutf)(id>
mürben bie ©rfofge gang berfdßeben augfatten, menn matt
bie .Çtauptnerben über, aîg menu man fie unter ben kno¬
ten ober Bereinigungg = ober ©djeibepunften banbe ober
gerfd)nitte, unb an gang berfchtebenen ©teifen retgefe»
Bieiieicßt beruhet auf foid)en Untcrfchteben bie Berfcßie-
bcnfteit beg ©rfoigg, baß gumeifen eine Steigung berJ^crg*
nerben, (ein urfprünglidjer innerer finnlicßer ©inbrucfttt
fie,) feine Bemegung berßarfet, ein anbermaï fie unberan-
bert geiaßen hat, HP. §. ioo. ioi. unb baß bie 3emtf*
tung beg großen unb (deinen ©eßirng unb beg Siücfen-
marfg biefeibe gar nicht unterbricht, H. P. §. 101. unb
bod), nach sloi'tys Beobachtung bie Beriefnmg ber eingi*
gen ©teiie beg beriangerten 9)iarfg beprn gmepten ^aigmtt-
beibeine fte augenbücflûh tobtet, u, f, m-
§* Ti7*
35a bas Jperg ein aug biet anbern gufaramengefefter
SKugfei iß, bie bon gemeinfchaftiidjen £fterben regieret
merben, unb ba jeber biefer SJhigfein fidj aiiein unb ohne
bie übrigen tf)ierifd> gufammengiehcn bann unb in ben ge*
mofmUchen Berfuchen mit auggefcßnitfenen Jpcrgen oft mirf*
lid) gufammengtehf; fo iß eg mahrfcheinücher, baß bie fi)ie*
rifd)e Bemegung beg gangen bergen, ober ber eigentliche
4?ergfdßag, bon äußern finnüdjen ©inbrücfen, eine mit¬
telbare Sîerbenmirfung berfelben, baburch baß fie fchen int
,P>ergei*