458 II £fj, Verbeut 2 Map. fceê auf* fïrittl. €mﻑ*
bie fîdj fcbon jur ©eburt ju Reffen wiffen, ehe fie nod) et»
was empfunben ju haben fd)einen; berer, bie gleid) nad>
ber ©eburt fd)on bie funfîüchjïett ^Bewegungen ju ihrer
©rhaftung toorjunehmen geredet werben, ohne bafj fie ans
Erfahrung bief? gelernet fwben fdnnten; §,269, berer, bie
in ihrem ganjen feben nichts £§un, was eine ©pur toon
QSorjïeliungen, mithin aud) toon wahren dufjern ©rnpftn*
bungen bep ilmen toerriethe, wie bie Puffern, ipolppen,
u. a. Q3ep allen biefen fcheinen bie duf?ern ftnnlidjen ©in«
brucfe, bie bie ftnnlichen 9iei jungen ber Triebe fonjî ftnb,
nur bios als Slertoenfrdfte bie ^Bewegungen ber fogenann«
fen Triebe ju wirfen, unb öiele batoon finb in folgern $aile
unfireiftg unmittelbare Sftertoenwirfungenberfelben, obgleich
bie mcijfen wohl mittelbare fepn muffen, §. 439* wotoon
im fofgenben Kapitel. SBep ^§ieren, bie nad) unb nach
empftnben unb wittfuhrlicbeSSorfMungen formiren fernen,
fonnen biefe äußern ftnnfidwn ©inbrûcfe mit ber 3eif du»
ßere ©mpfmbungen, unb bie bisherigen Sitertoenwirfungen
berfelben jugfetd) ©eelenwtrfungen werben; §. 364♦ N. 3»
wie folcfyes aus ben ^Bewegungen ber meinen Triebe fdjon
oben im erfien ^h6^ btefer ©thrift jum dftern als fe^r
wahrfcbetnlid) gcjeiget worben tfh §. 269. 285. 2g6.
287. N. 3. 288. 291 — 293. K.
§> 4rr*
35aS »£ei:$ iff ein musfulofes ©tngewetbe unb feine $a«
fern ftnb fo miteinanber toerbunben unb toerwicMt, baj? ein
duf?erer.fmnlid)er ©inbrucf, ber nur eins feiner SOIuséelfd»
ferchen unmittelbar tfnerifch beweget, oft auch juglekh bie
übrigen mit in SSMrfung fe|et, unb bie natürliche QSerrid)*
fung bes ganjen Jperjens entweber vermehret, ober wieber«
herfMet. §. 3^7. ©iefes gefct>ie§f, wie bie Erfahrung
{ehret, toon jebem lebhaften dufjern ftnnlichen ©tnbrucfein
baffelbe, es fep inwenbig in feiner J?o{e, ober auSwenbig,
auch wenn es fd)on feine natürliche ^Bewegung lange »crfo*
ren hat, unb aus bcm Körper bes gefchnitten wor»