16
I £(>♦ £f)imfdje 0eelen£t’dfte»
„tiung in ber barten Jpirnhauf herauggeff. ©obatb ber
„Sfarbe außer ber Jpirnfd)ate tfî, tntrb er meifîentheils bon
„ber garten Jçnrnhaut umgeben, unb ntirb fîarf unb fefi. —*■
„(Ein nacfter unb jtbifchen ben SÜÎuSfefn minber befchuftee
„Sîerbe befîet)t atfo aus ©chnuren, beren febe it)r SOîarb
„hat, unb aus ber biînnen Jptrnfjauf, tie fie umhüllet.
„£>iefe kleinen ©djnuren merben burd) ein §duftges fabig*
„tes ©emebe in größere $5ûnbe gefammfet, jrotfdjen met*
„then biete fd)tagenbeunb jurucffußrenbeTtbern taufen, unî>
„in beffen Selten ftd) jumeiten efroas §ett ergießet. S)ie
„allgemeine Jputfe alter bereinigten ©djnuren befielt in ei*
„nem garten fabigtem ©emebe, bas öfters einer wahren
„^autd^n(id) ifî, unb bie ©chnuren jufammen^dtf, unb
„in einen Serben berbtnbef. 2ttte Sterben bes Jpaupts font*
„men barinn miteinanber überein, baß fie aus bem unterrt
„$;t)eite bes SDîarfs bes großen ober fteinen ©e^irns ent*
„fpringen. — ©s geht eigentlich fein 2ffï aus bem fteinen
„©e^irne, außer bem fünften unb bierfen; aus bem @e*
„h»rne allein fommen ber ©eruchnerbe, ber ©eftchtsnerbe
„unb ber brttfe ; affe bie übrigen Serben enefîehen an ben
„Orten, mo bas SOîarf bes großen unb fteinen ©e^irns
„fd)on bereinigt ifî.“
„£>as Äuctmaif ifî eine außer# meiche marfigte
„©chnur, bie bon bem bertdngerten SDîarfe bis ju bem
„jmepten fenbenroirbelbeine herabfîeigf. — 23ep feinem
„Austritte aus bem Raupte ifî biefeS £9?arf am größten,
„hernach roirb es |u ober# im Jpaffe fteiner, ju unter# mie*
„ber größer, burd) ben ganzen Svucfen hinunter mieber en*
„ger, unb ju unter# mieber bicfer. — ©s ifî, fo tbie bas
„©ef)irn, mit ber bünnen Jjpaut umfteibet, bie tief in bie
„borbere ©patte einbringf, unb bas SÜîarf bepnahe in jtbeett
„^h£de theilef. ^m ^nmenbigen enthaft es eftbas bom
„grauen ßirnfroffe, (SOîarfrinbe) ber aber nicht beuttid) ju
„fehen ifî. ©sf)af berfd#ebene fomohlfchtngenbe als jurucf*
„fuhrenbe QMutgefdße. — ©s wirb mit einer $wepfett
„$}ecfe umgeben, bie es fdjfaff unb in einiger ©ntfernung
„umwU