i ^ap, ©te Üfarnnfrafte überhaupt. 347
bas ganje thterifd)e ieben ju fdjnelf geenbiget würbe : beim
es muf wenigfiens bie übrige ©trucf’tur bes 9îer»en, bec
ßnnlid) gerûhret werben foil, unOerle|ef bleiben, es muffen
nod? einige iebensgeijier in »orhanben fepn, er muf
»ermôgenb fepn, bie ftnnlichen Einbrüche burd) biefelben
in fid) fort^upfïanjen, bie ^eiie muffen entweber nod) eint«
ge SSdrme, ober tfjre natûrlidje 3eud)tigf'eit besaiten, u*
f. w. H. P. §. 367.960. ©ie großem oierfûfigen îfjie*
re »erbluten ftd) in fo wenig îlugenblicfen, baf bem Jper.
gen unb ben ©dfagabern halb ihr natürlicher bKeij $u iff»
rer thierifchen Bewegung mangelt, woburd) aller Umlauf
aufgehoben wirb, alle SfBarme »erfliegt unb alle ^he^e halb
frocfnen. ©0 lange injwtfchen biefes nod) ntd)t gesehen
ifi, ge^en aud) an ihnen bie QSerfuche »on ©taffen; weit
beffer unb »ollfanbiger aber an fleinern ^h‘ercn / 3* an
S36geln, SEBürmern unb ^nfebten. ®ie allgemein biefc
£fîer»enfraftduferer ftnnlicher Einbrüche in ben thierifdjen
5fttafd)inen herrfche, wirb aus bem jwepfen îlbfchniffe bes
fofgenben Kapitels ju erfehen fepn. Q3is bahin fann es
hinreidfen, bas ©afepn ntnb bie Wahrheit biefer 9ter»en*
fraft in ben $h‘ei*en nur aus einigen »on ben beutlichfien
imb lehrreichfien Erfahrungen ju bewetfen. ©0 »ermeh«
ret ein dunerer ftnnlidjer Einbruch in bie 9tfer»enfpihen ei*
nes aus bem Körper herausgefd)ntttenen 9Kusfels, ober beS
■Çterjens, ober ausgefcbnittener ©ebdrme, wenn man 5. E.
ihre dufern ober innernDberfdcpen d|ef, ober ficht, ober
fonfi reijet, bie thierifche ^Bewegung berfelben, ja fielfet
fte, nachbem fte fd)on aufgehoret fyat, eine 3eiUang wiebec
^er, wie er es im natürlichen 3ufanbe ber ^hiere ju f^utt
pfleget, wenn er empfunben wirb; §. 167. 170, ©0 ttn«
terlduft eine ©teile bes $fetfches, bie gleich »ad) ber $ren*
nung bes Stumpfs »om Raupte fîarf gefchlagen wirb, eben
fo mit QMufe, wie es im natürlichen 3ufanbe »on ber du*
fern Empftnbung bes ©d)lages gefdfehf; §. 207. fo er»
gießen fid) bie prüfen in ben ausgefchnittenen ©ebdrmen
bon einem äußern SteUe; fo reuen bie dufern ftnnltdjcn
Einbrüche