î>er £ett>enf$afte». 307
Ranfte ringt unb ftc^ bas $aar raufet, Wie tiefe Affigen
Vewegungen, weiche f^eifö bie ©eefenwirfungen ber Vor*
£erfe§ung in ber leibenfchaft, theifs jufaffigee Sftebenbor*
Heftungen ßnb, bie ftd) ju ihnen gefeUen, §. 305". 273*
würben felbjî burd) ben mechantfchen unb thterifdjen 3u*
fammertfjang ber Grafte, bte Bewegung bes Jjber^enS, wenn
fite ju fchwacf) wäre, aufreijen, unb heftig machen muffen,
unb ba fie gfetchwohf jur ietbenfchaft gehren, fo fdnnen
bte lebensbewegungen barinn, bermoge ber Statut ber ieu
benfehaft felbfi, nicht fchwdcher fepn, als im gleichgültigen
3u(ïanbe bes ©emütfjs.
§* 3it‘
35a in ber leibenfchaft ber traurigfeif, unb in affen
Betrübten ieibenfchaften bas Jper$ ftd} wtbernafürlid) bewe*
get, unb nebfl ber junge mit Vlufe uber^dufet wirb, §.
310. fo ifi baraus überhaupt bie Ungefunbheit unb@d)db*
lidjfeit fürs leben, bte btefe leibenfdwftcn jïtften, tnsbefon#
bre aber ber ffeine Puts, bie bfaffe §arbe, bie Veangffi*
gung ber Vrujî, bte babon erregten Triebe jum ©euf5en,
SBeinen unb SÈBehUagen, afs ©eefenwirfungen von £fte*
benempßnbungen, §. 285'* bas bajwifchen erfolgenbe^erj«
flopfen, bie Unorbnung in ben Verrichtungen after Sfta*
fdjinen bes Körpers, in fo fern fie bon ben lebensbewegun*
gen beßimmet werben, bie Unterbrechung, ober unnafürli»
d)e Vermehrung mancher 2lbfonberungen unb 2fusführun*
gen, $. <£. bie unferbrodjene Tfusbünfiung ber J?aut, ber
fiarfe ^h^nenßuß, u. f. w. wo nicht aufs genauere $u er*
fldren, bod) überhaupt ftcherficf) h^juletfen. Unb fo wie je*
be große unnatürliche Verdnberung ber lebensbewegungen
bafb große •fê'ranffjeifen unb ben $ob nad) ftdj jiehen, bafb
anbre itranfheiten, auf bte ein foldjer fehler ber iebensbe*
wegungen gut paffet, curiren fann, §. 2 Ç9. fo lehret auch
bie (Erfahrung bon einer fehr großen Straurigfeif, unb affen
fofehen betrübten letbenfchaften, bepbes, baß fte juwetfen
franf machen unb tobten, unb baß fie manche j?ranfheife«
U s Ky-7' §ekm