243
ber fmnfîdjetT Sriebe.
fur: fonbern fie l)at fid) ber bunfeffîeti ©tnnficÇfeif bec
tl)ierifcben ©celen baju bebienen wollen, um ihnen fo off,
unb wenn es t§r noting fd)ien, fold)e QSorfMungen gleid)*
fam auf$ubringen, bie in ifmert bie Jjjanblungen bec Triebe
ju beu 'Mbficbfen bes @d)ôpfers hetPorbrtngen muffen;
beim bie bunfeln fmnlidjen QSorflellungen, unb eigentlich
bie äußern ©mpftnbungen, weldje bei; biefem @efd)dfte bec
fRatur ois bie fîsaupfoermittler gebrauchet werben, finb bie
einzigen, welche bie ©eele nicht eigenmächtig unb nad)
SBaf)l ^ecôocbringen fann, fonbecn fie toon ben äußern finn*
lichen ©inbrûcfen in bie SRerüen, bie i§nen bie 3îatur $u*
fenbef, annehmen muß. §. 3 T* 6Ö.
§. 265-,
SDamtf nun bie £Rafur bie hoppelte fomohl bec
©rregung, aïs bec 55efriebigung bec Triebe bei; beu îf)ie*
cen erreichen mochte; fo finb ju ben befîimmfen Seiten unb
ben oerfehiebenen'Xbfidjtm jebes Triebes, fomohl bec bun*
fein finnlidjen Steigungen, bie i^n erregen, als bec durent
Swinge, bie tfm oued) ihren äußern finnlid)en ©inbritcf be*
friebigen, footele, : "s ber nafùr(id)en fMnberniffe, wo»
bureb fonfï anbre 55egierut.i unb 33erabfd)euungen, chnc
bie 53efriebigung ju errekhen, enffcdftef werben, §. gç.
fo wenige, baß bie Jpauptabficbt bec ïRafur tm ©roßen
immec reiebiieb ecfuilet wirb. SDie ©rfalfrung beweifi bie*
fes unwiberfprecblid). 8« ben S^n, wenn, bec 55e*
fiimmung bec Statue gemäß, ein thierifeher 5rteb in 5Bic.
funggefe|et werben foil, empfangen bie Sterben ber $h‘e*
re juberldffig ifire baju erfoberlicben aufern fïnnlichen ©in*
brûcfe, bie gieiebfam auf biefeibe Sett fur fie befletief finb.
3. ©♦ wenn bem deeper CRa^cung nôt^ig iff, fo muffen
bie im febigen SRagen fid) fammlenben ©aftc ihm einen
äußern finnlicben ©inbruef geben, weicher ben fmnlidjen
5rieb beö Jüngers erreget; wenn $(j*erc fid) fortpflanjen
foiien, fo erhalten -juc 53runßjeit bie männlichen oon ben
weiblichen eine SSMfferung, bie ben ^.rieb $ur Begattung
$>, 2