SÖirf.b. î>ttvd) t>tc in ßenüftecßtm* 167
fogar empßnbiid) ftnb, §. 34. 167. fonbern fie fonnen
aud) wtrflicße ©ecienwtrfungentn ißm ßerborbvingen, mU
cße man aber in jebem befonbern $aiie geßdftä crwetfen
muß. (nach §- 164.) Jpierbttrcß ßaben fte aifo einen mit*
feibaren ©inßuß in ben Umlauf ber ©dfte unb bte Vcrttd)*
fttttg ber übern, weldtes ber erße mar, ber nad) §. 167.
bargetßan werben mußte. <£inen anbern ©tnßuß ßaben
tie Sternen überhaupt in bie SSiutgefaße babureß, baß fte
ftd) feibß mit ben Rauten ber übern bereinigen unb ba*
burd) »iei(eid)f ißre Sletfcßfafergen, bie fte umgeben tßte*
rtfd) beieben, ©iefer Clnßuß ber 3?er»en in bie Viutge*
faße iß feßr berborgen, unb faum feßeinen fte ißn burdj
trgenb eine ©eeienwtrfung ju bewerfßeiiigen, ba bie
©ddagabern in ben Verfucßen nid)f einmai ©mpßnbiidy
feit zeigen. H. P. §. 32. ®(etd)woßl fraget ber Jp.err r.
datier : ob nießt bieiieteßt aus biefen Sterben ein Vermo*
gen ber “übern, ftd) jufammen^ußeßen, cntßttnbe? 35te
ganje ©teile berbienet ßier angefußret 511 werben : „üuf
„bem äußern fabigten iföefen bet ©dßagabern taufen an
„biefen Orten Sterben ßin, jumai aud) über bie ©d)iag-
„abern am £alfe unb ums Jjterj; ißre ießten ©nbungen
„ftnb aud) nid)t beßtmmef, unb bie meißen geilen offenbar
„ju anbern ^ßetien. (Sntßeßt bieiieid)t aus biefen 37etwen
„etn Vermögen, ftd) jufammen^ußeßen, bas bergroßerf
„bis $u guefungen anßeigen, berminbert aber in eine faß*
„mung ubergeßen bann ? S^t fieß biefes Vermögen im
„Riebet, in einer mit fdßmung berbunbenen ©d)wtnbung,
„tn ben feibetifcßaften ? ©ewiß ifrs inbeffen, baß in ben
„Verfucßen bie ©cßiagabern feine ©mpßnbung jetgen, baß
„fte feine ftd)fbare Sîetjbarfeit in unfern ©rfaßrungen ge=
»wiefen ßaben, unb baß bie burd) eine ßarfe ©dure er*
„jwungene Verengerung aucß in ber langß tobten ^»aut
„enfßeßf. Vermufßiicß iß ber ©d)iagabern jufammenße*
„ßenbe ^raft unb tßr ©efußi, in bem Verßdifniße, wie
„es bie fietnen gdetfeßfafern unb bic wenigen eigenen 3fet*
»ben jufajfen.“ 5>îan fann ßiet bergieid)en, was 160.
i 4 unb