75
c) 3emale tinter einanber, umm feben, ob
burcb mieberboltcs2lufgtegen etma0 baton terlobren geben
mürbe. Pachtern aber ba0 Soffer abgegoffen unb ba0
«Puter gelinbe getrocfnet morben, fo braufefe folcbeê noch
immer, wie jutor, mit bent Sfftg auf.
£0 mtrb bierau0 mabrfcbeinlicb, bag baf 2lufbraufen
ber falfartigen Materie mit bem (£fjtg meber ton einem
flüchtigen noch feuerbeffanbigen 2llfali berrübret. 2)enn
ein flüebfigeé Qllfali mürbe burcb ba0 §euer berau0 getrie*
ben, bepbe aber fomobl ein feuerbeflânbigeé al0 flüchtiges
burcb baS fiebenbe Staffer aufgclbfet morben fetm , bag
inan nach einanber etlichemal barauf gog.
d ) ©epülberte treibe macht ein garfeê unb anbat*
tenbeS Sfufbraufen mit (£ffig, fo mie ber Schaum bcS
ÄalfmafferS, unb tbut eS auch, nacbbem man fcbon ju
»ergbiebenen malen fiebenb Saffer barauf gegojfen, ober
fie ber Jpihe eineé heftigen geuerS auügefegt. "
€0 gfleint baber bie falfartige QÄaterie, bie man
auS bem ßalfmaffer erhalt, ein mabreS erbigfeö Sllfali,
(alcali terreux) mie bie Äreibe ju fetm, unb ba0 3luf*
braufen beffelten allein ton biefer Urfacbe berjufommen.
iöermifcbt man Äalfmaffer mit ëffig in bem 93er*
balfnig mie io ju i, fo befommf e0 feine SHinbe ober
Schaum, meil bie in ihm teflnbUchen falfartigen Steile
burcb ben <£ffig aufgelofet merben.
59- SWan bat gemeiniglich geglaubt, bag man auf
bem Äalfmager fein Salj erbalten fbnnte, ich fonnte
auch burcb ba0 2(braud>en nie begleichen erhalten, ba ber
uberbleibenbe Schaum mehr einem feinen Äalfe ober
einer abforbirenben (£rbe ähnlich war. Sollte man k*
baupfen,