689
tticgt tie Werben bep igretn Urfprung mfammengetnicff;
würben, einen gefcgwintern ^ull terurfacgen würbe.
QBenn ber *pull in tiefer Äranfgeit langfam ig, fo
ig er aud) allemal sugleicg mcgr et er weniger unor*
bentlicg. Siefel fanh jum Sgeil tat)er fommen, tag
tie Werten bd fersen! il)re gewbgnlicge ßraft einiger*
magen terlogren taten/ telwegen tenn auct tiefer Steif
in feinen ^Bewegungen nid)t fo beganbig unt regelmäßig/
allfong, fepnfann.
4) ber gefigwmbe puls in ter triften pertote,
Seiner ton ten Zufällen, tie get bep einer SBafferfudjt
bei ©egirnl ftnteu, ig fd>werer ju erlldren, all tie ©e*
fegwinbigteit bei fulfel, tie get gegen ta! Gnte tiefer
Äranfgeit cinmflellen pflegt 2)enn, wenn tie ßangfam*
feit bei Wülfel in ter graepten geriete tem 2>rucf tel
SBaferl jumfegreiben ig, fr feilte man glauben, tag tie
©mpftnbltdfl’eit tel Jpevienl in ter triften geriete, m
tiefer £>rucf ned> gdrfer geworben ig, auct nect metr
gef^wdd)t, unt tabere tie Bewegung tiefes Steile nid)t
gefetwinter, fontern Pielmepr langfaitier fepn mußte.
Unt tod) gntet man in ter Stat, tag ter «pull gegen #
tal (inte tel Äranfen, su weldjer 3eit ter Xmd tel
gBafferl am gärigen fepn mug, merllid) gefegwinterwirti
5Sir wellen Porje|t unterfuegen, wal tie Urfacge gierten
wagrfcgcinlidjer SSeife fegn fann.
. 5Benn in ter jwepfen geriete ter Xxud auf tie
eeiten ter |)irnfammern ten langfanten unt unertentli»
d)en ^ull »erurfad)t, fe fegeint el, tag tiefe! gefegieget,
intern tiefer £>ruef in ten Sterben ta! Vermögen ju ero^
pfinten, unt igre antern Kräfte fcgwdd)ct. SSenn fl cg in
ter triften geriete tie 5)1 enge tel SSagerl Permegret, fe
3ÊP «i»|