574 . - .
bert. fSÜenrt Sucfuttgen bon einer Slmbetnung ter ©e»
Parme turd) Blähungen, ober in benfelbigen entfielen«
ben jîrâmpfungen fontnten, fo fbnnen folcbe baburd)
bfferè gef«bwâd)t ober oertrieben werben/ bag man beit
£eib »ermittelst einrê breiten ©urteil jiemlid) flarf jujam^
menbmefet, t>
nod) bie gieberrinbe tinju fegen, bie bisweilen, nad)bem
man anbere Mittel ol)ne Erfolg gebrauetet, periobifdje
^uefungen geteilet tat **).
3d) merfe enblicb nod) an, bag wenn bie Krampfe
ober conoulfioifdten Bewegungen oon einer @d)ärfe im
lagert unb ©ebarroen entgehen, nid)tê eine bauertafte
#lfe fd>affen fann, bil biefe @d)arfe jubor entweber
Perbeffert ***)/ ober aui bem Sorper abgetrieben worben t).
. 2) mt*
*) ©iete Comment, in Aphor. Boeihauii Tom.I. §.28.
»*) ©ief^e Philof. Transaft. no. 174-
***) 0ne junge ®annéperfon, Oie nodj ni(tf jwatt*
jig gäbe alt war, würbe bep einem 016*3^ gieber
mit einem febr ßarfen sptantageeert befallen, unb
befam
W Î
!!
&j*
1
1
'n