557
COZcngc all gewöhnlich gegeben «ni» audj- öfterer miebcr»
holt werben; weil tiïèDcnn , fo mteaud) bep einem flatten
©chiner; gefchieht,' Die ittanfen Dergleichen SDîittcl weit
' sr
beffcr, all n»enn fie gefunb fini», »ertragen tonnen.
3n einigen galten, fotiDerltd) wenn Die «Patienten
bollblutig fepn, muffen Slberldjfe unD anDere 2lbfûhrungen
bor Dem flatten ©ebrauch Del «Kohnfaftel borhergehen.
b) X>urch felche Mittel, Die par feine fchlafmachen*
De Ävaft haben >' Doch aber Durch Die Erfahrung in .firdrn*
pfen «nD abwechfelnDen ^ucfungen Der SÄulfeln Dienlich
befunDen werben finD, unD Deren gute 2Birfung bon Dem
3îei; abjuhgngen fdjeint, mit Dem fie auf Die Serben,
t»ernel)mlicl) aber auf Die gerben Del QKagcnl unD Der
©ebarme wirten, Bon Diefer 9lrt finD Der Kämpfer,
Biebergeil, «Plofchul, Die flinfenDe 21 fa, Der Spiritus
aethereus *) erjflepfen UnD anDere éon>
Pulfibifche Bewegungen unD Ärdmpfe Der «Dlulfeli» ?
2)iefe 3Birfungen fInnen auf gleiche 2lrt erfolgen, Diefe
SÄittel mögen nun in Den Serben eine angenehme) eber:
unangenehme ober fchmerjlicheSmphnbung erregen; @o
teiflen oft ein ©lal warmer 2Bein mit 3immt unb «Plulfa*
temtujj, unb eine SHiptnr bon «polep unD bauten Raffer/ -
' ■" mit
s i
*) SCBirb dul bem Liqu. anod. ben man mit SÖapr in
bem SSeinfîeinfalj aufgeldfef ift, bennifebf, abge*
fonbert. 21. £>. U.
**) ®ieÇe oben ©eite 500,