48
*nî> jeghten «taie. Sa§ jégnte ©after murbe, ttacgbem
eê Drei) Sage auf Dent Sait gegattben/ ftlfmt. Bmèlf
îtnjen unb eine Sracgme gierson, mit breiig ©rart
©eingeinfals »ermifegt/ gaben âd>t «nb einen galten
©ran meigd épuiser;
4) SBom fed)gen 3uliuê bis juin gebeuten 2lugug
gog icg auf eben biefen Salt nee!) $u fiebenmalen frifcf>e#
©afjer; baS lefte babon , baS ift/ baS sum gebenjegnten
male aufgegoffene ©after, mürbe nid>t el>er ftltrirt/ dé
bié eS fieben Sage auf bem Salt geganben batte. 3mblf
linsen unb eine Drachme gierbon mit breggig ©ran
SBcinfleinfalg »ermifegt, gaben fiebert ©ran meigel
spulber. -
. h. i) Sen btitten 3u(iui gog id) auf der Unsen
gebrannten Salfgein, ogngefagr smanjig ©tunben naeg*
bem er auS bemSalfofen gefommen, fag neunmal fo viel
Raffer, alb fein ©emid)t betrug. Sgacg bicr unb sman*
jig ©tunben gog id) es ab unb gltrirfe eê, gmblf Un^
jen unb eine Sr ad) me beffelben mit brei)gig ©ran
SBeingeinfals bermifebt, gaben faum seben ©ran meines
ö) 3^ gof nad)ber binneit ein unb stbansig Sagen
auf biefen Äalfgein ueunmal anber ©affer, batmn icb
baé lebtere, all bas jetante, bret) Sage lang auf bem
Salt geben lieg, ^rtrôlf Unjen unb eine Sracgme bef>
felben gaben mit brepgig ©ran ©eingeinfals rermifd)!
ad)t unb einen halben ©ran meigeS puiser.
3) Jpietauf gog teg in brr Beit bon ein uttb bierjig
Sagen auf eben biefen Salt nod) fiebentnal frifd) ©af>
fer» SaS Untere, a!S baS fiebensebenfC/ blieb ganser
fieben Sage lang auf bem Salfe gegen/ ege eS ftlfrirf
- mürbe.