469
unterworfen, unb roctttt ©erfonen, Die ?u bicfent Uebel fd) c-tt
geneigt finb, DeS 9lbenDS fchwere ober blat>enDe ©peifen
ejîen, fo wirb hierburd) baffclbe »erwehret. Xk Uebet*
«injtimmung t>eè ©lagenS mit beut Äopf, Dem «gtersen,
Der Sunge uni) Dent 3wergfell ig fo fturf , Dag man ohne
aile ©chmierigteit Die »erfchiebenen gîufaüc beS-9ilpS »on
ben deepen DeS©lagenS, Die auf eine unangenehme «Seife
angegriffen worben / herleiten tarnt.
3ch habe oft bet) mir felbjt, menn mein fragen »er*
Derbt, unD mit Blähungen befchmerf mar, bemertt, Dag
mich, ehe ich »oüfommen eingefdgafen mar, ein geringer
@raD DiefeS UebelS befiel, unb e$ »erurfad)te Die unange*
nehme <*mpftnbung, welche DaDurch erregt würbe, Dag
id) plbglid) auffuhr, £atte id) mich ganjlid) ermuntert,
fo fühlte ich, Dag ich b»n einer genügen ©dpere unD un*
angenehmen SmpftnDuttg in Der ©egenD DeS ©lagen! be*
fallen gemefen war, bet) Der fid) eine ©d)wad)heit unD
3lrt einer ^Beclemntung ober Grflicfung in Der 35rujt be*,
fanD, al§ menn Der Sauf be$> ^öluts Durch Die Sungen
fehr PerhinDert morDen märe, ©o lange id) im 23ette
machenD fag ober lag, empfanb id) nid)të »on Diefen 3«*
fällen, menn id) eine gewiffe unangenehme (rmpnnDung
um Den ©lagen auonehme; fie tarnen aber, menn ich
eben einfd)lafen wollte, mieDer. 9luf Diefe QBeife habe
ich oft 5mcp unD mehr ©tunben ?u Anfänge Der 5lacht
jugebrad)t. ^nblich fanD id), Dag menn ich ein wenig
abgewogenes «Säger gleich nach Dem ergen 9fnfaU tränt,
mich foldjeS Die ganje macht ruhig machte. & hat mir
DiefeS ©littel Die wenigen male, Da id) eS ju »erfud)en
©elegengeit gehabt, nie fehl gefd)fagcn ; Denn nachDem
mein ©lagen mieDer iietnüd) hergcgellet worben, habe
© g 3 id)