9îût)ïuttôêmitfeltt ûberlaben werben, bag fie einen iibei
jubereiteten SKilchfaft inl ©lut bringen. '
& finb aber.bie Qlerjte, in Qlnfehung ber Ofatur ber
pobagrifdwn gâterie, ben fd>r berfd)iebener SEepnung,
ft manche behaupten, fie fer? weinffeinartig «nb fâuerlich,
ïftbere hingegen,fie fep urinélunb alfalinifcg. Sa ich aber :
mohl eittfetje, wie vergeblich alle dergleichen Unterfudmn*
gen finb, fo will ici) mich nicht bemühen, bie 9îatur ber
fchâblichen SDÏaterie im ©lute, weld)e oft bie Urfache ber - j-
9îereen * h#°d)onbrifd)en unb hbffeti|chen 3ufahe iff,
genauer su beffimmen, all ich fd)en ba gethan habe, me
ich gejeiat, bah fie gemeiniglich arthritifdjer Qlrt fet).
$(h fe^e aber noch hin»«/ bag fie bilroetlen auch ben
einer feorbutifehen ober fcrophul&fen Qlrt, ober fonff eine
golge anberer .unbollfommen geheilter Äranfheiten fepn
fann. ©ir haben in ber Shat feine Urfache ju glauben,
bag alle!, mab bem Körper fchabet, burchaul fauer ober
alfalinifd), ober bon fong einer befannten Qlrt ber
echârfe fep muffe. Senn bon welcher Qlrt iff moi)l bie
@d>ârfe ber ipecacuanha, beê ©rechmeinê bon ©pieg*
gtft$,'brê ©aamenb bel ©ilfenfraut!, bel «Wohnfaftl,
5c§ Rhus tnyrtifolia monfpeliaca, unb ber QBurjeln bd
Sßjafferf^ierlingl? Sie meiffen biefer Singe haben,
menn man fie foffet, feinen befonbern feharfen ober
beigenben ©efehmaef, unb boch berurfachen fie, fobalb fie
im ïDlagen fommen, Uebelfeit, ©rechen, «Bahnfinn,
ober Unempffnblid)feit, epilepttfche Qlnfalle, unb fogar
ben Sob. ©al bor eine befonbere ©d)ârfe haben bie
Slulbunffungen bel Sffîofdjul, bel Qtmbra, ober einer
feigen 3iofe, bie boch bet> einigen iàrtlichen grauenjim*
Utern Qlnfalle ber SOîutterbefchmerben erregen? Qiuf
gkidie