366
/ 0 ô
ttrf«d)e ber îtterbenfpmptomett au fep pflegt; fo torn*
men bed) «ud> bet) ben leffern biele 23efd)merben tiefer
gtrtbon liefet; Urfad)e l>er. 3d) tonnte tjievoon mancher¬
lei) sBepfpiele, bie mir in meiner qjrapii borgefallen, er¬
jagten ; «Heinum bem£efernid)t berbrùglid) ju faßen/ milt
id) bloè eineê bergleidjen anfugren.
€in borncgmeê granenjimmer, fecbaig 3abr alt, bon
jârtlid)er Seibe£befd)«jfenbeit., bie oft S3efd)merungen im
SDîagen gehabt/ mürbe halb/ nacbbem fie bon einigen ge-
ringen rbebmatifdjen ©chmerjen in ben Sinnen befreiet
morben, mit einem Cffel bor allen ©peifen, einer Harten
Uebelfeit unb manchmal mit 23rcd)cn befaßen; fie em*
pfanb einen fleeßenben ober brennenben ©d)merj im SPîa*
gen , ber ftd) bibmeilen nad) ben ©ebarmen jog ; fie batte
Klebungen, befam Slufftogcn, ^erjflepfen, unb mürbe
mandatai mit ber ©mpftnbung einer ©egmaebbeit im
SObagen ober einer (Sngbrtißigfeit befaßen. Stacgbent bic
Äranfe bon biefen unterfegiebenen Sufaßw, babon im*
tner einer auf ben anbern, obne einige Orbnung ju b«l>
tm, folgte, brep ober Pier Soeben ober noch lar¬
ger befd)mert gemefen, fo berminberten fiep biefelben
überhaupt, unb bertieg en manchmal bte Trante ganjltd),
itaebbem fotebe empnnbltdje ©cbmerjen in ben ©d)en*
fein, deinen unb gugen befommen, metd)e lebtern
Sboße
fcenn »egen ber befonbern ©pmpatßie biefer ^.betle
mit ben meijîen übrigen Xgeilen beé ivbrperé, eine
Stenge eon Sufaflen perborgebraebt »erben, bie ftd)
entmeber »ermebren, ober berminbern, ober bon
einem S.f>eile ja bem anbern jieben, fo »ie bte 3?er^
»en ber etjîen 3Bege auf eine betriebene SBeife an»
gegriffen »erben.