entera«*
Drûfen »on Dem befonbern üîetje Del Queeffilberl jilrfer,
all Die abfonbernben SBSerfjeuge twferl dbrperl angegrif*
fen werben? (Erhellet enblicb nicht aul Dem/ toal btl*
hero gefagt worben, bag Die befonbere unb eigentbum*
lidTje Jîraft gewiffer Oirmeijmittel, Durd) weldte fil Dits
Slbfonberung Det ©alle , Del ©aantenl, Del Urinl «Dee
Del ©peidtel! »ermebren, Darinnen befiele, Dafj folche
îOîittel befonDerl gefd)ieft finb, Die fcbwanfenbe unb jit*
ternDe ^Bewegung Der Keinen abfonDcrnDen ©efâfe in Dell "
gebet, Den Vieren, JöoDen unD ©peicbelbrüfen, mehr all in
m
anber« Sbeilen ju »ermebren? SUerDienen Daher»
blol Diejenigen Mittel im eigentlidjen SJerjlanDe Den
men »on Mitteln, toelebe Die monatlidje Reinigung
Dem (Emmenagogis) ,menn el überhaupt einige giebt, weh
d)e nicbf nur Diefe Steinigung, inDern fie überhaupt
sen ober »erbünnen, beforbern, fottbem auch eine
fonbere (Eigcnfcbaft befiljen, Die Sterben «nb ©efafe
33armutfer mehr all aubere Steile ju reijen ?
2) Um aber »on biefer 2lulfd>weifung
fommen, fo haben aujjer Der ju großen
Der Sterben überhaupt, noch oft unterfcbtebene Sbeile
ßbrperl eine ungewöhnliche ©d)t»ad)e unb
ober ein «übernatürliche! unb »erberbtel ©efübl,
manche ^erfonen »on Singen, bie be» geutert »on
funber geibe!befchafenl)eit faurn Die gcvingfle Unruh«
regen würben, heftige unb manchmal fehr
liebe Zufälle befommen
Einige jartliclte ^rauenjimmer, Die Doch? Den
flârfern ©erud) bel Çobafl ganj wohl »ertragen
weit