• G! mürbe leicht fetm au! tiefem Grantfage, noch tie
tlrfadjen üon mehreren äöirfungen t>er £ciî>enf(d)rtftent>cr*-
suleiten. SHicin el wirb baljenige, real wir bereit! gefügt
hüben, fdwn genungjam jeigen, auf wal für eine 2lrt
man tiefe Grfdjeinung erflüren bann.
is. ©a man bemerft, bag tie Serben in berfchie*
r\ " XV
ten en S!)eiïcrt te! Gorper! tie ^ut! * unt S3lutabem
gleich fleinen (^triefen umgeben, fo hat man geglaubt,
tie ploglid)en1Berânbernngen, tie turd) tie Seibenfdmf*
ten in ter Bewegung ter Safte herborgebracht werten,
enfgünben bon einer gufammensiehung tiefer Gefage
tnrcl) tiefe herumgefchlungenen Stride. Allein obfdjon
Schriftgeller bom einem grogen Slnfehen tiefe ïtcpnung
tmtergûgf haben *), fo wirt man tod> bep einer weitern
Untersuchung guten, tag fie mit temjenigen, wa! wir
bon ter Statur unt Stugen ter Sterben suberlagig wiffeit,
unmoglid) begehen fonne.
3eter Sï)ctt, ter ta! Vermögen hat, fid) sufammen
ju sieben, befigt tagelbe entweter bermoge feine! mulled
artigen 33aue!, oter feiner Glagicitat. So wie aber
tie Sterben ganj unt gar nid)t mulfelartig fint, fo
fint fte auch tiejenigen Steile unfer! Gorper!, welche tie
geringge Glagicitat haben. Gl liegen ferner tie Sterben
im natürlichen ^ugante, in tem selltcbten Gewebe, wel«
che! tie ^ullatern umgiebt, fag gans fret), unt fint nie
gefpannt; unt wenn wir ten SSerfud) angellen, fo wer»
ten wir gaben, tag, ehe tie grogen ‘pul! » unt S3 lut*
etem merflid) sufammengejogen werten fbuneu, tie
Stamme ter Sterben, te,ren proeige tiefe Gefüge um*
geben, fehr angesogen werten muffen. 2Bir haben -fein
SJcpfpiel
.*) Î3CIUÎ5, X’ieulfenstc.