ij, 3©enn man
fragtet, Die unterfdjiebette
©ewebe (tela cellulola) {len J
ot>ntid)en 9?«tur ber Steile 5
baß fie cntmeDer PotP ben
tarnen
Derbienen.
uni) kr
man,
% (tuff
•t \ * >* ■ *4
2£al NI jeflic^fc ©emebe anbefrifft, fo f>at kjjel&e
im natûrlid[>ett|&(lanbe, enfroeber memg ober gar fäm
Gmpßnbung, uni) muß Deswegen unter öden Sweden,*)#
menigßen einer Spmpatl)ie unterwerfen fep. (Seine
gellen offnen fiel) überall in einankr^ uni) Delmegen wirb
i>urd) fie bteßuff / kl Sßaffer, ber êiter, ekr ankre
feudjtigfeiten oft aul einem Skite kl Äbrperl in kn
«nkrn gebracht. 9#an lann aber kefelnießt gur al
uni feine mehre
ren S5epfpiele einer magren (Sympathie, all Dal jelficbte
QBefen, Diejenige aulgenommen, Die pon Den 9teroen>
Die ju Diefen ©efaßen gel)en, betfômmf. 2)ie SJeräuDe?
rungen in Dem Umlaufe Del ©eblntel, unD Die franii*
«Den gufalle, Die entfielen, ober Pergetyen, menn Die ©e*
malt unD Der Srieb Del SBlutel, nad) uuterfcbieDenen
St)eilen unferl .Äbrperl geleitet mirD; Die ßinfaugung
Del PenerifbDen 0iftel, Del ßiterl, ober anDerer
tigfeiten unD U)r Uebergang ju entfernten Ski(e»
nid)t, menn man el im genauen S?erßanDe nimmt, SSep*
fpiele Der @pmpatl)ie, fonbern bloße f olgen Del Uittf
laufl Der (Safte unD Der iöerbinbung. Der unterßDiek»
. ■ - • ■ ' -r.'M'y: .. . imt
t- V