«{»errett/ welche QBirfung man boeb mit bleiern tin*
xed)t bet ©eife unb bem Salfroager sugefcfjrieben bat.
©enn el tônnen biefe ©tittel in ben Urinroegen, m reel*
4en bie £uft feinen Sugang ^at, tt>re falfartigen Steile : j:
leinelroegel abfe|en *), unbbicroeige ©taterie, bie man ; !
tn bem Urin beret Äranfen, bie eine garte 2>eftl biefer |
,g)îittei neunten, m ft'nben pgegt, ig blol bet gerobbnlicbe
SBobenfah bel Urinl, beffen Statut unb garbe beranbert
toerben, roobeu ficb bielleicbt einige Steile bel aufgelbgen
(Steinl begnben **),
2)er ©tagen, bie ©ebarme unb anbere Gingeroeibe
- bei Unferleibel, batten eben fe roenig, all bie Urinroege
gelitten. 9111 e biefe Steile roaren gefunb, bil auf bie
©allenblafe, bie fajl ganjlid) mit ©allengeinen angefuüf
roar, ©tan barf ficb auch nicht rounbern, bag bie ©eife
unb bal Äalfroaffer, bie bal 2Bacbltbum berer aul bem
Urin erzeugten ©feine »erbinbern, becb nicht im gering* |
(len auf bie Sölafenfleine roirfen, roeil biefe ©tittel, ob fie j
gleich außerhalb bei ^brperl ben 93lafengein aupfen,
hoch auch allbcnn bie ©allengeine nicht angreifen.
3