lia
*
©et SMafenffein begeht au3 Staffer, €rbe, Suft,
©als unb £)ei)l. ein jebeä 2luff5fung$mittel alfo, ba§
eine# liefet ©fttcfe Don Den übrigen trennen fann / mirb
in einem ffarfem ober fd)mad)em ©rat» ben ©tein auf’
Ibfen ober 5 er malmen.
©afid) baê Äalfmaffer nid>t mit bem Oet)le bereit
nigt, fo ig e$ aud) nid)t mahrfcheinlid), bag foldjrè ben
lölafengein burd) feine SSSirfung auf bie M)lid)tcn Sheile
beffelben augbfe. ©aMrn ©tein enthaltene 2Baffer
v fann auê il)tft nur burd) bie ©emalt brê g euere bet) ber
Calcination getrieben merben, bie erbe aber ig unter
feinen 23eganbtl)eilen ber begdnbigge (the moft fixed) unb
unrerdnberlicbgc. & mug bahero ba$ Mfmaffer, wenn
e§ ben ©tein augbfet, auf bie ©als * ober £ufttl>eUe bef*
felben mirfen.
t
5Bal bab ergere anbetrifft, fo ig jebermann befannt,
bag ber 5?alf ben rohen ©almiacf gudjtig macht, unb
ba§ Mfmaffer bringt eben biefe 25irfung, obgleich in
einem weit fchroacgertt ©rab hero or. ©a nun bie ani*
mahfd)en in bem Urin unb SBlafengein enthaltenen ©alsc
bem ©almiacf fehr ähnlich finb, fo ffnbeu mir aud), bag
ber ungelbfehte .Sail auf biefelbigen auf eben biefe 5lrt
mietet. ©0 geigt auê bem Urin, menn man ihn mit
Mt bermifcht, ein burehbringenber, falsigter unb unno^
fer ©ampf auf, ber garfer ober fd)mad)er ig, nadjbem
ber Urin alt ober frifch unb mit oiel ober roenigen ©als’
theilen angefullt ig. ©aê Äalfmaffer bringt eben biefe
SSirfung, obgleid) in einem fd)mad)ern ©rabe i)eroor.
©iehe oben im crgen 3lbfd)nitt ben 7 &erfud), unb ben
20 iSerfucff beè jmepten 5lbfchnitti
-) ' 3^