no
4
beit bebbe einerlei $orbe unb ©efdjntacf. $eincê
ben benben bratîfef mit bent Cïffïg ober SSitriolgeijt auf,
ynb fie fitib baber nid>t alfalifd). ©ie braufen and)
itid)t mit aufgelöster ^3otafd)e auf, fonbetn gerinnen in
eine weife SPîaffe mfammen. ©eget man Vitriol bingu,
fo entfielt ein heftige# Aufwallen, unb ein ©erud) bet
bem ©erud) beê ©aljgeijïe# gleichet. & fd)lagt fid)
àud) eine weige Sftaffe in hobelt. Sjermifd)t man biefe
benben ©ad)en mit einer Slugöfung non Quecffüber in
, fo fdjlägt' fid) fogleid) baö aufgelöste
ßuecffilber barauè nieber.
Sin ©tuet non 35, bon bier ©ran, baö acht unb
bierjig ©tunben in ber ©arme unb eben fo lange in ber
Äalte in einem kleinen ©lafe, morinne flügige XUuffyeb
fcbaalen waren, bigerirt würbe, batte nur einen bal*
ben ©ran berlobren»
2Ean fiet>t hieraus, bag biefe Slrjnet) Weber fauer
nod) alfalifd) fei), fe^r wenig bon ben Irâffen ber ge^
brannten SJlufdjelfcbgalen enthalte, unb nur eine fd>r
fd)wad)e Iraft ben ©tein aufjulöfen befifse. 3d) über-
laffe eê ba^cr bem eigenen Urtbeil eineö jebweben, m be^
fUmmen, mit wie biel Sied)t man borgeben fonne, ba0
biefe# Glittet ben ©tein in einer madigen ©arme auf er'-
halb beö gbrperb in wenig ©tunben aufiöfe, ober waö bor
©runb man babe eö für ein ftarfeê filiali unb ein frafti*
ge# 9luflbf»nglmittel beb ©teinb auperbalb ber «lafe
«ubjugeben.
Elfter
pincué, alb ein fO?ebienb, rebef. ©ie anbere 2lrf
ferner gu^ereitung ijt, bag er anbertbalb Sßfunb
SBaffer auf ein ipfimb gebrannte 2lujterfd)«alen unb
eben fo oiel roben ©almiacgeig giegt.