22
Physikalisch-technische Werkstätten Heiser & Hertig, Dresden.
M
21. Eine biconvexe Linse. Durchmesser 40 mm, Brennweite Jo cm, mit
Fassung zum Einsetzen in die Klemme No. 2. Die Linse kann in
jeder Stellung festgehalten werden.............I.—
22. Eine matte Glasplatte, 100 mm x 100 mm..........—.20
23. Eine Farbenscheibe mit den Spektralfarben zum Aufsetzen auf die
Lochsirene No. 16..................—-75
2.4. Drei einfarbige Scheiben zur Darstellung von Mischfarben .... —.30
25. Eine blaue Glasplatte, 50 mm X 100 mm..........—.15
26. Acht Blätter buntes Papier mit glanzfreier Oberfläche (roth, orange,
gelb, grün, -hellblau, dunkelblau, violett und schwarz)......—.20
27. Ein Magnetstab, 16 cm lang...............1.25
28. Eisenfeilspähne für magnetische Versuche, in Glasbüchse.....—.20
29. Eine Magnetnadel mit Achathütchen, 80 mm lang.......2.—
30. Ein statif mit Spitze und zwei Klemmen, zum Aufsetzen der Magnet¬
nadel No. 29 und zum Einsetzen des Drahtbügels No. 48.....1.75
31. Ein Hartgummistab. Länge 20 cm.............—.3°
32. Eine Metallkugel auf Hartgummistab (Probekugel).......—.80
33. Ein isolirter Pendelhalter. Ist mit Klemme No. 2 am Statif zu be¬
festigen ...................... -5°
34. Ein elektrisches Doppelpendel (zwei Sonnenrosenmarkkugeln an dünnen
Drähten mit Oesen zum Einhängen in den Pendelhalter No. 33) . . —.40
35. Ein Blatt Stanniol...................—••IS
36. Eine Elektrisirmaschine. Dieselbe hat ein gusseisernes Gestell mit
Zwinge, um die Maschine an der Tischkante festschrauben zu können.
Die beiden Konduktoren (polirte Messingkugeln) stehen auf Säulen
aus Hartgummi. Durchmesser der Scheibe 20 cm, Funkenlänge 2l/2 cm.
Die Reibkissen werden amalgamirt geliefert, bei nebenstehendem
Preis ist eine Büchse Amalgam inbegriffen (eine Ersatzscheibe kostet
1 Mk.).......................IZ-5°
37. Eine Leydner Flasche. Die cylinderförmige Flasche ist aus bestem
Glase. Der äussere Beleg ist durch aufgeklebtes Stanniol, der innere
durch einen gut anliegenden, herausnehmbaren Blechmantel hergestellt.
Der Knopf wird durch ein Drahtgestell gehalten, welches sich federnd
an den inneren Beleg anlegt...............I-5°
38 Ein Entlader. Der Griff ist aus Hartgummi......... -5°
30. Ein elektrisches Glockenspiel........... • • • I-6°
40. Ein elektrisches Flugrad. Hierzu gehört ein Holzknopf mit Spitze,
welcher in jeden Konduktor der Elektrisirmaschine passt.....—-5°
M. Ein galvanisches Element. (Zink- und Kohlenplatte, hölzerner Ver¬
schlussdeckel.) ....................
42. Eine Flasche für Schwefelsäure mit Glasstopfen........— -35
43. Doppeltchromsaures Kali in Glasbüchse. Zur Bereitung der Element-
ftillung....................... "35
44. Dünner Eisendraht zu Glühversuchen............—.10
45. Zwei Messingstreifen für galvanische Verkupferung.......—.15
46. Kupfervitriol in Glasbüchse............• • • •*$
47. Ein Elektromagnet mit Anker. Ist mit Klemm- No. 3 am Statif No. 1
aufzuhängen............ 2’5°
48. Ein Drahtbügel zur Demonstration des Galvanometers. Ist in die
Klemmen des Statifs No. 30 einzusetzen...........—-5°
49. Sechs Meter iibersponnener Kupferdraht.......... • —-3°
50. Eine Spirituslampe aus Glas...............—-75
Physikalisch-technische Werkstätten Heiser & Hertig, Dresden.