20 Physikalisch-technische Werkstätten Meiser & Mertig, Dresden.
Physikalisches Kabinet
für den grundlegenden Unterriclit in der Physik
mit illustrirtem Buch
enthaltend
40 Dispositionen für die wichtigsten Lehrstunden der Physik und Beschreibung
der Versuche.
Das Kabinet enthält folgende 55 Apparate:
Jt
1. Ein Statif. Senkrechter Stab auf eisernem Fuss........1.25
2. Eine Klemme zum Befestigen von Linse oder Doppelpendel am Statif —.30
3. Eine Klemme mit Haken zum Aufhängen der Rollen oder des Elektro¬
magneten am Statif..................—50
4. Ein Hebelapparat, bestehend aus getheiltem Hebelstab mit Achse, drei
Schiebern zum Anhängen von Gewichten und Lager zum Aufsetzen
auf den Stab des Statifs No. 1..............2.80
5. Zwei bewegliche Rollen mit Messingbügeln und Schnur mit Drahthaken.
Sind mit Klemmè No. 3 am Statif No. 1 aufzuhängen......1.60
6. Sechs Gewichte...................1.50
7. Ein Apparat zur Entwicklung der Schraubenfläche. Eine bewegliche
schiefe Ebene wird um einen Cylinder gelegt.........3.—
8. Zwei Schnuren mit Ringen zum Einhängen von Gewichten No. 6 für
Pendelversuche. (Länge des Sekundenpendels.)........—.30
9. Zwei Kapillarröhren..................—.10
10. Eine kurze Glasröhre mit Spitze. Dient in Verbindung mit No. 52
und No. 55 zur Herstellung eines Springbrunnens.......—.05
11. Eine weite Glasröhre. Länge 20 cm, Durchmesser 14 mm mit Kolben —.60
12. Ein Winkelheber...................—.15
13. Ein Saugbrunnen aus Glas. Alle Theile sind deutlich sichtbar . . 2.50
14. Ein Heronsball. Als Glasgefäfs wird eine Kochflasche No. 51 benutzt —.50
15. Ein Luftballon zum Füllen mit Wasserstoff oder Leuchtgas .... 1. —
16. Eine Lochsirene. Die Scheibe wird durch Abziehen einer Schnur in
Umdrehung versetzt und die Lochreihen (Akkord) mit einem Glas¬
röhrchen angeblasen..................3*—
17. Ein Thermometer mit zwei Skalen C und R, von — 200 bis -f- 1100 C.
ganz aus Glas, also auch in Flüssigkeit verwendbar.......1.20
18. Eine lange Glasröhre mit Kork. Länge der Röhre 30 cm. Durch
Einsetzen in eine Kochflasche von Nu. 51 lässt sich ein Apparat zu¬
sammenstellen zum Nachweis der Ausdehnung der Gase und Flüssig¬
keiten durch Wärme..................—.20
19. Ein Spiegel mit Silberbeleg, 50 mm x 100 mm, mit fein geschliffnen
Kanten......................—.20
20. Ein Glasprisma, 50 mm hoch und 25 mm breit........—.40
Fortxetzmig auf übernächster Seite.
Physikalisch-technische Werkstätten Meiser & Mertig*, Dresden.